• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Hast Du einen Plan P?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schulgarten
  • Kartoffelprojekt
  • Kinder
  • Schüler
  • Finanzierung
  • Kleingärtner
  • Kartoffelfest
  • Projektplanung
Das leidige Thema Geld!

Wie schwer es ist, ein Projekt dauerhaft am Leben zu erhalten, zeigt sich bei der Finanzierung. Der Kreisverband Lübeck stellt eine feste Summe für die Umsetzung bereit. Sachspenden für Werk­zeu­ge, Saatgut und für das abschließende Kartoffelfest müssen aber Jahr für Jahr eingefordert werden. „Auch die Schulen brin­gen ihren Teil ein, einen Geräteschuppen zum Beispiel“, be­rich­tet Fleischmann von der Situation in Lübeck.

Auch auf Sylt liegt das Geld nicht auf der Straße: „Jeder denkt, auf Sylt spielt Geld keine Rolle“, so Schulleiter Feldt. Aber auch hier muss um notwendige Mittel gekämpft werden. „Der Schul­gar­ten finanziert sich aus Spenden und durch den Förderverein, Elternarbeit und natürlich auch durch die Kleingärtner.“ Auf die Frage, ob die im Vorwege eingeplanten Ressourcen (Geld, Per­sonal und Sachen) denn ausreichten, gab es von beiden Initia­to­ren eine einheitliche Antwort: „Wir haben da nicht so viel drüber nachgedacht, das Projekt lief an, und wir haben gemacht. Ja, bis heute passt es alles zusammen.“


Pläne machen

Um ein Projekt durchführen zu können, müssen Sie einen Arbeits- und Terminplan erstellen: „Den hatte ich im Kopf, und der Plan ist gewachsen. Ich hatte den Platz und musste daraus einen Schul­garten machen – das waren die Voraussetzungen“, so Feldt. „Auch unsere mehrfachbehinderten Kinder und Jugendlichen sollen am Projekt teilhaben. Barrierefrei und für Rollstuhlfahrer in Arbeits­höhe, das war mir sehr wichtig. Den Rhythmus gibt das Jahr vor, also wir schauen immer, was gerade geht.“

Schüler beim Kartoffelprojekt in LübeckFoto: Kleinworth Beim Kartoffelprojekt in Lübeck lernen Schüler direkt
am Objekt.
Das ist in Lübeck selbst­ver­ständlich nicht anders. Die Parzelle wird durch die Kinder hergerichtet. Bei schweren Arbeiten helfen natürlich die Kleingärtner. Aufwendig, aber auch ein Highlight für alle Teil­neh­mer, ist das jährliche Kartoffelfest. Hier werden bis zu 200 Kinder von den Kleingärtnern „betüddelt“: Spiele und Aktionen um die Kartoffel, gemeinsames Kochen und das Verzehren der Kartoffelprodukte sind dann für Kinder, Lehrer und Kleingärtner ein großer Spaß. Das ist auch das Ziel in Westerland. Ge­ern­tete Produkte werden in der eigenen Mensa ver­ar­beitet und frisch serviert.


Geteilte Arbeit ist halbe Arbeit

Und „geteilte Freude ist doppelte Freude“! Jeder kennt diesen Spruch, und er stimmt! Sollte es für einen Verein zu viel Arbeit oder die finanzielle Be­las­tung zu hoch sein, macht es Sinn, sich Partner ins Boot zu holen. Die Grundschule auf Sylt hat sich da sehr gut aufgestellt. Die Kleingärtner als fachliche Kompetenz sind an vorderster Stelle, und ein angeschlossener Hort übernimmt auch in den Ferien die Pflege. Die Lebenshilfe nutzt den Schulgarten am Nachmittag und setzt dann die Arbeiten der Schule fort.


Zwischenbilanzen

Ein Resümee ziehen, sich ständig hinterfragen und kontrollieren, ist sinnvoll: Stimmt der erbrachte Einsatz mit dem Erfolg überein? Erreiche ich den Nutzer, den Nutzen, den ich erwartet habe? Wo kann, wo muss nachgebessert werden? Ist der Erfolg so hoch, dass sich dieses Projekt in anderen Anlagen oder Nachbarvereinen auch durchführen lässt?

Eine Dokumentation des Projektes dient nicht nur der Abrechnung durch den Kassenwart. Für die Öffentlichkeitsarbeit ist sie un­um­gänglich, denn so können Aufwand und Tätigkeiten belegt wer­den. Anhand einer solchen Dokumentation kann auch sehr gut eine Fehleranalyse betrieben und Verbesserungen für kommende Planungen abgeleitet werden.

Eine Übersicht relevanter Fragen, die Ih­nen bei der Planung eines Projektes hel­fen, finden Sie unter: www.gartenfreunde.de/projekteplanen

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und viele tolle Ideen, die eine Umsetzung finden mögen!

Thomas Kleinworth
Fachberater des Landesverbandes
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…