• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Hast Du einen Plan P?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schulgarten
  • Kartoffelprojekt
  • Kinder
  • Schüler
  • Finanzierung
  • Kleingärtner
  • Kartoffelfest
  • Projektplanung

Schulgarten der Schule St. NicolaiFoto: Schule St. Nicolai, Sylt Der Schulgarten der Schule St. Nicolai entstand in Zusammenarbeit mit den Kleingärtnern auf Sylt.


Projekte von der Idee bis zur Umsetzung

Wer A sagt, muss auch B sagen: Wer vorschlägt, ein Projekt in einem Kleingärtnerverein zu machen, der ist dann meist auch dafür verantwortlich. Verantwortung ist etwas, das schwer geteilt werden kann, Arbeit aber schon. Es kostet meist nur Überwindung, ein Projekt durchzuführen, und eben nicht viel mehr. Das wollen wir anhand von zwei Projekten, an denen Kleingärtnervereine beteiligt sind, zeigen: Einmal das Kartoffelprojekt in Lübeck und das Projekt Schulgarten auf Sylt.

Im Kartoffelprojekt stellen Kleingärtnervereine benachbarten Schulen Gärten zur Verfügung, in denen Schüler Kartoffeln anbauen können. Auf Sylt pflanzen Schüler der Grundschule St. Nicolai Obst und Gemüse in einem Schulgarten an – unter der fachlichen Anleitung von Gartenfreunden.


Idee und Motivation

„Lass uns mal was für die Kinder machen – ein Projekt mit den Schulen!“ – Applaus aus der Ver­samm­lung. Wer möchte das Projekt anschieben? Ruhe herrscht im Saal – ein Mitglied meldet sich: „Ich habe zwar die Zeit, und Lust hätte ich auch, aber ich weiß nicht wie.“ So könnte es sich auf einer beliebigen Versammlung ab­spie­len. Wir versuchen hier aufzuzeigen, dass es nicht schwer ist, einen „Plan P“ in einen Projektplan umzuwandeln und dieses Projekt dann auch erfolgreich zu ver­wirk­li­chen – wenn man sich an gewisse Regeln hält.

Im Kreisverband Lübeck war es der Vorsitzende Hans-Dieter Schiller, der mit dem KGV „Burgtor“ und umliegenden Schulen das Kartoffelprojekt ins Leben rief. „Wir benötigen diese Art der Verknüpfung, um der Gemeinnützigkeit nachzukommen, und der Öffentlichkeitsarbeit dient es auch: Dass wir unsere Kleingärtner von morgen dabei aktivieren, ist der positive Nebeneffekt“, so Schiller. Der Vorsitzende des KGV „Burgtor“, Bernd Fleischmann, wollte den Kindern außerdem ermöglichen, praktisch zu lernen.

In Westerland, dem Hauptort der Gemeinde Sylt, wurde das Projekt Schulgarten zuerst von der Schulleitung erdacht. Schulleiter Horst-Peter Feldt suchte den Kontakt zum örtlichen Klein­gärt­ner­verein. „Westerland ist eine Gemeinde wie jede andere auch, auch hier benötigen viele Kinder einen engeren Bezug zur Natur. Wir wollen mit dem Schulgarten den Unterricht begreifbar machen“, so Feldt. „Ich bin auch Kleingärtner und habe bei mir selbst eine Veränderung durch das Gärtnern festgestellt, die Wertschätzung gegenüber der Natur ist gestiegen, die Freude am selbst pro­du­zier­ten Gemüse und der Genuss, dieses zu verzehren. Das wollte ich mit unseren Schülern gerne teilen, auch sie sollen den Kreislauf der Nahrungsmittelherstellung mit allen Sinnen und mit eigener Arbeit erkennen, also mit Kopf, Herz und Verstand!“


Voraussetzungen

Bei den beiden Projekten waren es also komplett andere Voraus­set­zun­gen: In Lü­beck suchten die Kleingärtner die Schulen, dort folgte auf eine Einladung ein Treffen der betreffenden Schulen, und die Motivation der Lehrkräfte war schnell geweckt. „Seit 2005 läuft das Projekt nun schon, anfangs waren die Nachbarn des Kartoffel­gar­tens skeptisch, freuten sich aber dann über das rege Treiben“, so Fleischmann.

In Westerland suchte die Schule die Kleingärtner, die sich nicht lange bitten ließen. Und auch in der Bevölkerung stieß das Projekt schnell auf positive Resonanz: „Wir haben mit Vandalismus gerechnet“, erklärt Schulleiter Feldt, „liegt doch der Schul­gar­ten direkt im Ort an der Schule bei einem öffentlichen Spielplatz.“

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…