• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Hast Du einen Plan P?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schulgarten
  • Kartoffelprojekt
  • Kinder
  • Schüler
  • Finanzierung
  • Kleingärtner
  • Kartoffelfest
  • Projektplanung

Schulgarten der Schule St. NicolaiFoto: Schule St. Nicolai, Sylt Der Schulgarten der Schule St. Nicolai entstand in Zusammenarbeit mit den Kleingärtnern auf Sylt.


Projekte von der Idee bis zur Umsetzung

Wer A sagt, muss auch B sagen: Wer vorschlägt, ein Projekt in einem Kleingärtnerverein zu machen, der ist dann meist auch dafür verantwortlich. Verantwortung ist etwas, das schwer geteilt werden kann, Arbeit aber schon. Es kostet meist nur Überwindung, ein Projekt durchzuführen, und eben nicht viel mehr. Das wollen wir anhand von zwei Projekten, an denen Kleingärtnervereine beteiligt sind, zeigen: Einmal das Kartoffelprojekt in Lübeck und das Projekt Schulgarten auf Sylt.

Im Kartoffelprojekt stellen Kleingärtnervereine benachbarten Schulen Gärten zur Verfügung, in denen Schüler Kartoffeln anbauen können. Auf Sylt pflanzen Schüler der Grundschule St. Nicolai Obst und Gemüse in einem Schulgarten an – unter der fachlichen Anleitung von Gartenfreunden.


Idee und Motivation

„Lass uns mal was für die Kinder machen – ein Projekt mit den Schulen!“ – Applaus aus der Ver­samm­lung. Wer möchte das Projekt anschieben? Ruhe herrscht im Saal – ein Mitglied meldet sich: „Ich habe zwar die Zeit, und Lust hätte ich auch, aber ich weiß nicht wie.“ So könnte es sich auf einer beliebigen Versammlung ab­spie­len. Wir versuchen hier aufzuzeigen, dass es nicht schwer ist, einen „Plan P“ in einen Projektplan umzuwandeln und dieses Projekt dann auch erfolgreich zu ver­wirk­li­chen – wenn man sich an gewisse Regeln hält.

Im Kreisverband Lübeck war es der Vorsitzende Hans-Dieter Schiller, der mit dem KGV „Burgtor“ und umliegenden Schulen das Kartoffelprojekt ins Leben rief. „Wir benötigen diese Art der Verknüpfung, um der Gemeinnützigkeit nachzukommen, und der Öffentlichkeitsarbeit dient es auch: Dass wir unsere Kleingärtner von morgen dabei aktivieren, ist der positive Nebeneffekt“, so Schiller. Der Vorsitzende des KGV „Burgtor“, Bernd Fleischmann, wollte den Kindern außerdem ermöglichen, praktisch zu lernen.

In Westerland, dem Hauptort der Gemeinde Sylt, wurde das Projekt Schulgarten zuerst von der Schulleitung erdacht. Schulleiter Horst-Peter Feldt suchte den Kontakt zum örtlichen Klein­gärt­ner­verein. „Westerland ist eine Gemeinde wie jede andere auch, auch hier benötigen viele Kinder einen engeren Bezug zur Natur. Wir wollen mit dem Schulgarten den Unterricht begreifbar machen“, so Feldt. „Ich bin auch Kleingärtner und habe bei mir selbst eine Veränderung durch das Gärtnern festgestellt, die Wertschätzung gegenüber der Natur ist gestiegen, die Freude am selbst pro­du­zier­ten Gemüse und der Genuss, dieses zu verzehren. Das wollte ich mit unseren Schülern gerne teilen, auch sie sollen den Kreislauf der Nahrungsmittelherstellung mit allen Sinnen und mit eigener Arbeit erkennen, also mit Kopf, Herz und Verstand!“


Voraussetzungen

Bei den beiden Projekten waren es also komplett andere Voraus­set­zun­gen: In Lü­beck suchten die Kleingärtner die Schulen, dort folgte auf eine Einladung ein Treffen der betreffenden Schulen, und die Motivation der Lehrkräfte war schnell geweckt. „Seit 2005 läuft das Projekt nun schon, anfangs waren die Nachbarn des Kartoffel­gar­tens skeptisch, freuten sich aber dann über das rege Treiben“, so Fleischmann.

In Westerland suchte die Schule die Kleingärtner, die sich nicht lange bitten ließen. Und auch in der Bevölkerung stieß das Projekt schnell auf positive Resonanz: „Wir haben mit Vandalismus gerechnet“, erklärt Schulleiter Feldt, „liegt doch der Schul­gar­ten direkt im Ort an der Schule bei einem öffentlichen Spielplatz.“

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...