• Kleingartenwesen

Grüner Raum zum Spielen

Viel Platz für Kinder

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kinder
  • Gemeinschaftsflächen
  • Spielzeuge
  • Spielzeiten

Grüner Raum zum SpielenFoto: Christian Schwier/Adobe Stock

Kinder brauchen Bewegung, frische Luft und die Möglichkeit, sich im kreativen Spiel auszuprobieren. Geben Sie den Kindern doch den notwendigen Platz zum Spielen auf Ihrer Gemeinschaftsfläche und stellen Sie ihnen am besten auch gleich das passende Spielzeug zur Verfügung!

Wer nun denkt, dass dies zwangsläufig auch mit hohen Kosten verbunden sein muss, der irrt. In der Regel kommen Kinder auch ohne teure, wartungsintensive Spielgeräte aus. Nicht selten reichen ihnen bereits verschiedene Bälle, um die Fläche in einen Fußball-, Handball- oder Hochballplatz zu verwandeln. Mit ein paar ausgelegten Bändern, Schnüren oder bemalten Dosen lassen sich schnell Spielfelder oder Tore markieren, die nach dem Spiel auch ebenso schnell wieder abgebaut sind.

Doch auch die Klassiker wie Fangen und Verstecken benötigen nur ein paar Büsche und Sträucher, die das Spiel spannend machen. Gestalten Sie also die Gemeinschaftsflächen abwechslungsreich und interessant – so sieht es auch für uns Erwachsene ansprechender aus.

Spielzeuge für die AbwechslungFoto: Kara/Adobe Stock

 

Spielzeuge für die Abwechslung

(Fast) ohne Wartung kommen Holzbalken oder Baumstämme aus, auf denen die Kinder balancieren und gleichzeitig ihren Gleichgewichtssinn trainieren können. Aus leeren PET-Flaschen, Trichtern und Schläuchen können Sie ganz leicht Wasserspielstationen bauen, durch die das Wasser labyrinthartig hindurchlaufen kann. Oder Sie nutzen die PET-Flaschen für das Flaschenkegeln. Werden sie bunt bemalt und mit etwas Wasser gefüllt, damit sie nicht umkippen, brauchen die Kinder dann nur noch einen Ball, um die bunten Flaschen umzukegeln. Zeitlos sind auch Springseile oder Gummitwists – sie kommen nie aus der Mode und dürfen, genau wie Bälle, in keiner Spielkiste fehlen.

Wenn Sie für die Kinder in Ihrem Verein jedoch in „echte“ Spiele investieren möchten, bieten sich etwa Riesenmikado, Krocket oder Wikingerschach („Kubb“) an. Diese Spiele sind meist kostengünstig, langlebig und dabei nahezu wartungsfrei. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sie auch beim Kinder- oder Gartenfest nutzen können – selbst ein Verleih an die Gartenfreunde ist möglich, wenn auf einer Parzelle ein Kindergeburtstag gefeiert wird.

Wählen Sie bei der Anschaffung möglichst Spielzeug aus, mit denen mehrere Kinder gleichzeitig spielen können. Das reduziert nicht nur Wartezeiten, es fördert auch das gemeinsame Spiel und das Sozialverhalten der Kinder untereinander.

Feste Zeiten

Wenn Sie die Spielsachen auf der Gemeinschaftsfläche zur Verfügung stellen möchten, sollten Sie sich hierfür am besten feste Spiel- oder Verleihzeiten überlegen. So bleiben die Spielangebote für eine lange Zeit interessant, schließlich sind sie nicht ständig, sondern nur zu bestimmten Zeiten verfügbar. Gleichzeitig bieten Sie den Kindern die Möglichkeit, sich zu festen Zeiten mit anderen Kindern aus der Anlage zum Spielen zu treffen, was die Entstehung von Freundschaften fördert.

Feste Spielzeiten erhöhen in der Regel auch gleichzeitig die Akzeptanz bei den Gartenfreunden in den angrenzenden Nachbargärten. Denn auch hieran sollten Sie bei Ihren Planungen und Überlegungen denken. Wenn Sie feste Zeiten vorgeben, können sich alle Gartenfreunde in Ihrer Anlage darauf einstellen, wann und wie lange sie evtl. mit „Spielgeräuschen“ der Kinder rechnen müssen. Denn nur, wenn sich alle Gartenfreunde mit den Spielangeboten für die Kinder Ihres Vereins identifizieren können, sind sie ein Gewinn für Ihren gesamten Verein und eine langfristige Investition.

Und wer weiß? Vielleicht legen Sie damit sogar den Grundstein für eine „richtige“ Kinder- oder Jugendgruppe, die sich nicht nur regelmäßig zum Spielen trifft, sondern zusammen neue Spiele ausprobiert oder in Bastelstunden gemeinsam neue Spiele entwickelt und gestaltet.

Miriam Soboll
Fachberaterin des Landesverbandes 
Niedersächsischer Gartenfreunde

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…