• Kleingartenwesen

Grüne Kernkompetenz

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fachberater
  • Ausbildung
  • Fachberatung

Fachberater-Ausbildung draussenFoto: Salden Die Fachberater-Ausbildung – hier beim Landesverband Sachsen – ist umfangreich und vielseitig.

Vögel und Insekten, üppiges Grün, Kleintiere, unendlich viele bunte Blüten und duftende Kräuter, gesunde Obst- und Gemüsepflanzen und eine tolle gärtnerische Gestaltung der Par­zellen und Gemeinschaftsflächen: Das spricht für einen aktiven Verein mit einer gut ausgebildeten und engagierten Fachberatung! Kleingärtnervereine, die das bieten können, sind ausgesprochen attraktiv.

Image und Wirklichkeit

Jedoch ist noch immer vielen Pächtern und auch Vorständen nicht bewusst, wie viel Wissen eine gute gärtnerische Fachberatung benötigt. Im Berufsbild Gärtner sehen heute die meisten Menschen lediglich „Servicekräfte“ bei der Pflege von Grünanlagen: Sie mähen den Rasen, schneiden die Hecke, fegen Laub zusammen ... Das kann man auch selbst. Hier beginnt das Dilemma mit der manchmal fehlenden Wertschätzung der Gartenfachberatung.

Heutzutage können Jugendliche zwar durchaus eine Tomate von einer Erdbeere unterscheiden, doch spätestens bei Sellerie und Pastinaken hören die Kenntnisse meist auf. Und auch von ihren Eltern oder Lehrern können nicht mehr viele Rotbuchen, Blutbuchen und Hainbuchen auseinanderhalten. Hier setzt sich das Dilemma der Fachberatung fort: Sie stößt auf wenig fruchtbaren Boden und aufgrund dieser bei vielen Menschen vorhandenen großen Unwissenheit auch auf wenig Wertschätzung.

Fachberater-Ausbildung drinnenFoto: Salden

Im Gesetz verankert

Offenbar weiß der Gesetzgeber von dieser „deutschen Bildungsmisere“ im Grün­bereich: Im Bundeskleingartengesetz hat er in § 2 (Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit) die fachliche, also die gärtnerische Betreuung der Mitglieder zum Satzungsziel erhoben. Jeder Kleingärtnerverein und -verband ist also im Interesse des Erhalts seiner Gemeinnützigkeit zur gärtnerischen Fachberatung verpflichtet – und zum Anbau kleingärtnerischer Nutzpflanzen (§ 1) sowieso.

Das könnte ein weiterer Aspekt des Wertschätzungs-Dilemmas sein: Dinge, die ausgeführt werden, weil sie per Gesetz vorgeschrieben sind, bringen wenig Anerkennung.

Interesse wächst stetig

Und trotzdem steigt seit Jahren die Zahl der Gartenfreunde an, die sich z.B. an der Sächsischen Gartenakademie zum Fachberater ausbilden lassen möchten. Die verfügbaren Plätze reichen hier im Augenblick nicht aus.

Jedoch glaube ich nicht, dass diese Gartenfreunde in erster Linie in der Hoffnung auf Wertschätzung nach Pillnitz kommen. Sie tun es, weil es gut zu ihnen passt und ihnen Freude macht! Sie tun es der Sache wegen: um überhaupt erst mal Einblick ins Gärtnern zu kriegen oder weil sie schon immer gerne gärtnern und noch etwas dazulernen möchten, weil sie nach der Ausbildung mehr als nur „Heckenschneider“ sein werden: Baumkundige, Gartenarchitekten, Pflanzendoktoren, Projektmanager, Pflanzenschutz-Sachkundige – und vielleicht auch Sellerie-Spezialisten.

Sie tun es, weil sie diese Plattform nutzen möchten, um sich zu vernetzen, um zukünftig mit noch mehr Garten-Gleichgesinnten aktiv sein zu können, und vielleicht auch, weil sie wirklich im Verein gebraucht werden, weil der neue Vorsitzende erkannt hat, wie wertvoll eine gute fachliche Beratung ist, und einen Fachberater im Vorstand haben möchte. Das wäre die willkommene Ausnahme, die die Regel bestätigt.

Jetzt und in Zukunft ist die Wertschätzung für die Fachberatung wichtig und notwendig – und wir alle sollten uns darin üben. Wertschätzung dafür, dass Fachberater Natur vermitteln, den Verein zukunftsfähig erhalten, dass sie anderen helfen, sich gesund zu ernähren, Zeit in Gemeinschaft zu verbringen und sich von Pflanzen „bilden“ zu lassen, dafür, dass sie anderen helfen, zu gärtnern.
Ich freue mich auf viele neue, engagierte Fachberater. Die Zukunft wird sie brauchen! Und ich wünsche mir viel, viel mehr Kleingärtner und Vorstände, die deren Arbeit nutzen und wertschätzen.

Jörg Krüger
Ingenieur für Pflanzenzüchtung, Fachberater
des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…