• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Vom „Götterfelsen“ zum „Meer der Friedens“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wettbewerb
  • Vereinsnamen
  • Kleingärtnervereine

Wettbewerb um den originellsten Vereinsnamen


Der Vorstand des Potsdamer VereinsFoto: Leppert Der Vorstand des Potsdamer Vereins „uns genügt‘s“ unter dem Vereins­schild. Die beiden klein geschriebenen Worte drücken eine große Haltung aus, die den Schrebergärtner aus­zeich­net: Wenig kann sehr viel sein, wenn es einem ans Herz gewachsen ist. Es haben sich rund eine halbe Million ins Register ein­tragen lassen. Mit mehr als 15.000 an der Zahl stellen dabei die Schre­bergärtner eine enorm große Grup­pe in der Vereinslandschaft. Und wie jeder Verein brauchen auch die Kleingärtnervereine einen Namen; und was Fantasie und Vielfalt angeht, sind die Gärt­ner z.B. den Sportlern und Musikanten um Längen überlegen.

Für die Vorbereitung zu einem Namenswettbewerb von Schreber­gartenvereinen kämpfte ich mich durch das Dickicht tausender Vereinsnamen, um einer Jury 40 illus­tre Namen zu präsentieren, aus de­nen sie den originellsten auswählte.

Im Osten blieb man gelegentlich dicht an dem, wo man sein Geld verdiente: „Energie“, „Maschi­nen­bau“, „Chemie“ oder „Zellstoff“ hei­ßen Vereine in Görlitz, Bemberg oder Zwickau. In Ost und West machte man es sich zudem manchmal leicht und nannte sich nach der Straße, in der die Gärten liegen. Aber es ging meist anders.

In Rostock gärtnert man mit „Glück im Winkel“ oder „Am Meer des Friedens“, in Duisburg auf der „Hei­mat­erde“, in Hamburg in der „Morgenpracht“, im Saarland mit der „Bella Rosa“.

Unter Gärtnern liegt es nahe, sich die Botanik in den Namen zu ho­len. So sahen das die Na­mens­ge­ber der Vereine „Dahlie“ oder „Erd­beere“ in Erfurt oder „Pfirsichblüte“ in Wittenberg.

Schaden kann es auch nicht, wenn jeden Tag ein Stück Optimismus in großen Lettern vom Ver­eins­schild strahlt: „Schaffensfreude“ nennt man sich in Nürnberg, „Flotter Wuchs“, „Rei­che Ernte“ an­derswo in der Republik.

Der „Götterfelsen“ schaffte es auf Platz zwei des Wettbewerbes, mit „Mississippi“ und „Wühlmäuse 2000“. Die meisten Punkte erhielt schließ­lich der Potsdamer Verein „uns genügt’s“, der mit zwei­ein­halb einfachen Worten das ganze Wesen des Schrebergärtners einfängt. Und wer einen Schre­ber­gärt­ner kennt oder gar selbst einer ist, weiß um die Wahrheit in diesem Namen: Ganz gleich, wie klein der Garten und wie renovierungsbedürftig die Lau­be ist – der Kleingärtner ist immer be­schei­den genug, um sich auf seiner Scholle so daheim zu fühlen wie sonst nirgendwo.

Stefan Leppert

Stefan Leppert ist Autor des Buchs „Paradies mit Laube“, in dem der Wett­bewerb ausführlich beschrieben wird.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…