• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gesundheit wächst im eigenen Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Selbstversorgung
  • Lebensmittelüberproduktion
  • Gartenbauerzeugnisse
  • Qualität
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Lagerung
  • Ernte
  • Obstgarten
  • Gemüsegarten
  • Eigenproduktion
Obst und Gemüse frisch auf den Tisch


Farbenfroh und gesundFoto: Vetter Farbenfroh und gesund: Fast das ganze Jahr über können sich Kleingärtner mit Produkten aus dem eigenen Garten versorgen

Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie mit Lebensmitteln allerorts umgegangen wird. Zum einen ist es die Schad­stoffbelastung in unseren Nahrungsmitteln, deren Grenzwerte hin und wieder über­schritten werden und die sich mit un­angenehmen Folgen nachteilig auf unsere Gesundheit auswirkt. Zum anderen machen wir uns bei der Erzeugung und Vermarktung vieler Nahrungsmittel über ihre Verwertung und ihren Verbleib keine Gedanken.


Kommerzielle Überproduktion für den Müll

Landwirtschaftliche Produkte werden im Übermaß produziert und importiert, in vie­len Ländern der Welt – auch in Deutschland. Über die Medien erfährt man, dass auch bei uns mehr als 50 % un­se­rer leicht verderblichen Obst- und Gemüseerzeugnisse auf dem Müll landen.

In Deutschland gibt es Lebensmittel im Überfluss, und dennoch haben nicht al­le Menschen ihr tägliches Brot. Besonders die Zahl schlecht ernährter Kinder steigt. Die Tafeln bemühen sich, einen Ausgleich zu schaffen, sie sammeln „über­schüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel und geben diese an Bedürftige weiter.


Bedarfsgerechte Nutzgarten-Bewirtschaftung

Wir Kleingärtner können durch bedarfsgerechten Anbau von Obst und Gemüse diesem Ver­schwen­dungs­trend entgegenwirken. Die Nutzung unserer Kleingartenfläche, die in der Regel als Pachtland be­wirtschaftet wird, muss laut Gesetzgeber der Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf dienen. Der Anbau von Obst und Gemüse muss den Cha­rakter der Kleingartenanlage mit prägen. Man spricht hier von dem Begriff der „Kleingärtnerischen Nutzung“, die auch den Anbau von Zierpflanzen mit einschließt.

Auf unserer Kleingartenparzelle haben wir die Möglichkeit, nach unseren eigenen Bedürfnissen Gartenbauerzeugnisse anzubauen. Eine Überproduktion lässt der Kleingarten aufgrund seiner Größe in der Regel nicht zu. Sollte es doch einmal Erntemengen geben, die man selbst nicht verwerten kann, kann im Verein das überschüssige Obst und Gemüse an die Nachbarn verteilt werden. Grundsätzlich ist im Kleingarten bei den Gartenbauerzeugnissen nicht so sehr Quantität, sondern guter Geschmack, optimale Qualität und Vielfalt gefragt.

Seite 1 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…