• Kleingartenwesen

Gesundes Grün für alle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grün für alle
  • Gartenformen
  • Kleingartenanlagen
  • Mikrogärten
  • Schnuppergärten
  • Urban

Hochbeet-Garten des KGV DöhrnkampFoto: Gloszat

Seitdem es Kleingärten gibt, gab es immer wieder Initiativen, die Anlagen in ein stadtplanerisches Gesamtkonzept zu integrieren und ihre Anlagen für die Bevölkerung zu öffnen. So wurden bereits in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts im Rahmen moderner Geschosswohnungsplanungen in Berlin und in Hamburg Kleingartenparks angelegt.

Die Grundidee bestand darin, das Konzept des Kleingartens mit der Idee der öffentlichen Parklandschaft zu verbinden. Daher wurden die parzellierten Flächen von großzügigen Grünflächen und Wegen durchzogen, sodass die Anlage eine harmonische Einheit bildete und dadurch den Kleingärtnern sowie der Öffentlichkeit gleichermaßen einen hohen Freizeitwert und Nutzen bot.

Naturnah und „urban“

Während die Kleingärten bis Ende der 90er Jahre weniger gefragt waren, ist seit Anfang des Jahrtausends Gärtnern wieder voll im Trend. Parallel dazu entwickel­te sich bei vielen Menschen der Wunsch, gesundes und unbelastetes Obst und Gemüse selbst anzubauen. Inzwischen steht so das Thema „naturnahes Gärtnern“ selbstverständlich auf der Agenda der Kleingärtner. Schon Anfang der 90er Jahre wurden hierzu von den Fachberatern erste Konzepte ausgearbeitet, und bis heute hält der Trend an. Der Generationenwechsel in den Kleingartenanlagen hat diese Entwicklung verstärkt.

Neben dem Trend zu ökologischem Gärtnern prägt auch eine andere Bewegung die Kleingärten: „Urban Gardening“ hat seinen Ursprung in den USA und trug in den vergangenen zehn Jahren dazu bei, dass Brachflächen in den Städten von den Bewohnern zum Anbau von Obst und Gemüse aktiviert wurden. Viele Menschen haben so Lust aufs Gärtnern bekommen – besonders junge Familien mit Kindern, für die gerade der Anbau von eigenen Nahrungsmitteln wichtig ist.

Schnupper- und Mikrogärten

Immer mehr Kleingärtnervereine rea­gieren auf diese Trends. Sie legen Hoch­beet- und Gemeinschaftsgärten an, verwandeln Parzellen in Schul- und Kitagärten oder stellen Geflüchteten und Senioren Gärten zur Verfügung. Wie in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts öffnen auch sie ihre Anlagen.

So hat der Kleingärtnerverein „Döhrnkamp“ in Hamburg-Eimsbüttel beschlos­sen, verschiedenen Formen des Gärtnerns auf seiner Anlage einen Platz ein­zuräu­men. Der Verein stattete freie Parzellen mit mehreren Hochbeeten aus, die von den Anwohnern der Anlage als „Schnuppergärten“ gemietet werden können. So wird hier eine Parzelle gemeinschaftlich genutzt.

Jury zur Besichtigung im KGV DöhrnkampFoto: Gloszat Besichtigung des Hochbeet-Gartens des KGV Döhrnkamp durch die Jury des Bundeswett­bewerbs „Gärten im Städtebau“.

Darüber hinaus hat der Verein in Zusammenarbeit mit einer Schule aus der Nachbarschaft ein umfangreiches Schul­gartenprojekt gestartet. Der Schulgarten erstreckt sich über zwei Parzellen und kann so von ganzen Schulklassen besucht werden.

Die Initiative für Veränderungen kann aber auch von den Hauptpächtern (Stadt-, Bezirks- oder Landesverband) ausgehen. So werden in Hamburg verschiedene Konzepte entwickelt, die in Zusammenarbeit vom Landesbund und der Stadt umgesetzt werden. Dazu gehört ein Modellprojekt, dass „Urban Gardening“ mit dem Kleingartenwesen verbindet.

Es handelt sich um mehrere kleine „Mikrogärten“, die zusammen ca. 300 m² groß sind. Diesen „Mikro­gärten“ werden ein gemeinsamer Wasseranschluss und eine kleine Laube als Geräteschuppen mit Terrasse zur Verfügung gestellt.

Ein weiteres Projekt sieht vor, dass Mietergärten einer großen Wohnungsgesellschaft in Hamburg zu wohnortnahen Kleingärten umgewandelt werden. An dieser Stelle ist die Kooperation von Landesbund, Wohnungsgesellschaft und Stadt wichtig.

Insgesamt wird deutlich, dass unter dem Dach des sehr bewährten Bundeskleingartengesetzes neue Gartenformen ihren Platz finden können. Die Kunst besteht darin, Strategien und Konzepte zu ent­wickeln, die sowohl den sich verändernden Bedarfen der Bevölkerung als auch den Regeln des Bundeskleingartengesetzes gerecht werden. Möglich ist das auf jeden Fall!

Dirk Sielmann
Präsident des Bundesverbandes Deutscher 
Gartenfreunde, Vorsitzender des Landesbundes 
der Gartenfreunde in Hamburg

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…