• Kleingartenwesen

Gesundes Grün für alle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grün für alle
  • Gartenformen
  • Kleingartenanlagen
  • Mikrogärten
  • Schnuppergärten
  • Urban

Hochbeet-Garten des KGV DöhrnkampFoto: Gloszat

Seitdem es Kleingärten gibt, gab es immer wieder Initiativen, die Anlagen in ein stadtplanerisches Gesamtkonzept zu integrieren und ihre Anlagen für die Bevölkerung zu öffnen. So wurden bereits in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts im Rahmen moderner Geschosswohnungsplanungen in Berlin und in Hamburg Kleingartenparks angelegt.

Die Grundidee bestand darin, das Konzept des Kleingartens mit der Idee der öffentlichen Parklandschaft zu verbinden. Daher wurden die parzellierten Flächen von großzügigen Grünflächen und Wegen durchzogen, sodass die Anlage eine harmonische Einheit bildete und dadurch den Kleingärtnern sowie der Öffentlichkeit gleichermaßen einen hohen Freizeitwert und Nutzen bot.

Naturnah und „urban“

Während die Kleingärten bis Ende der 90er Jahre weniger gefragt waren, ist seit Anfang des Jahrtausends Gärtnern wieder voll im Trend. Parallel dazu entwickel­te sich bei vielen Menschen der Wunsch, gesundes und unbelastetes Obst und Gemüse selbst anzubauen. Inzwischen steht so das Thema „naturnahes Gärtnern“ selbstverständlich auf der Agenda der Kleingärtner. Schon Anfang der 90er Jahre wurden hierzu von den Fachberatern erste Konzepte ausgearbeitet, und bis heute hält der Trend an. Der Generationenwechsel in den Kleingartenanlagen hat diese Entwicklung verstärkt.

Neben dem Trend zu ökologischem Gärtnern prägt auch eine andere Bewegung die Kleingärten: „Urban Gardening“ hat seinen Ursprung in den USA und trug in den vergangenen zehn Jahren dazu bei, dass Brachflächen in den Städten von den Bewohnern zum Anbau von Obst und Gemüse aktiviert wurden. Viele Menschen haben so Lust aufs Gärtnern bekommen – besonders junge Familien mit Kindern, für die gerade der Anbau von eigenen Nahrungsmitteln wichtig ist.

Schnupper- und Mikrogärten

Immer mehr Kleingärtnervereine rea­gieren auf diese Trends. Sie legen Hoch­beet- und Gemeinschaftsgärten an, verwandeln Parzellen in Schul- und Kitagärten oder stellen Geflüchteten und Senioren Gärten zur Verfügung. Wie in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts öffnen auch sie ihre Anlagen.

So hat der Kleingärtnerverein „Döhrnkamp“ in Hamburg-Eimsbüttel beschlos­sen, verschiedenen Formen des Gärtnerns auf seiner Anlage einen Platz ein­zuräu­men. Der Verein stattete freie Parzellen mit mehreren Hochbeeten aus, die von den Anwohnern der Anlage als „Schnuppergärten“ gemietet werden können. So wird hier eine Parzelle gemeinschaftlich genutzt.

Jury zur Besichtigung im KGV DöhrnkampFoto: Gloszat Besichtigung des Hochbeet-Gartens des KGV Döhrnkamp durch die Jury des Bundeswett­bewerbs „Gärten im Städtebau“.

Darüber hinaus hat der Verein in Zusammenarbeit mit einer Schule aus der Nachbarschaft ein umfangreiches Schul­gartenprojekt gestartet. Der Schulgarten erstreckt sich über zwei Parzellen und kann so von ganzen Schulklassen besucht werden.

Die Initiative für Veränderungen kann aber auch von den Hauptpächtern (Stadt-, Bezirks- oder Landesverband) ausgehen. So werden in Hamburg verschiedene Konzepte entwickelt, die in Zusammenarbeit vom Landesbund und der Stadt umgesetzt werden. Dazu gehört ein Modellprojekt, dass „Urban Gardening“ mit dem Kleingartenwesen verbindet.

Es handelt sich um mehrere kleine „Mikrogärten“, die zusammen ca. 300 m² groß sind. Diesen „Mikro­gärten“ werden ein gemeinsamer Wasseranschluss und eine kleine Laube als Geräteschuppen mit Terrasse zur Verfügung gestellt.

Ein weiteres Projekt sieht vor, dass Mietergärten einer großen Wohnungsgesellschaft in Hamburg zu wohnortnahen Kleingärten umgewandelt werden. An dieser Stelle ist die Kooperation von Landesbund, Wohnungsgesellschaft und Stadt wichtig.

Insgesamt wird deutlich, dass unter dem Dach des sehr bewährten Bundeskleingartengesetzes neue Gartenformen ihren Platz finden können. Die Kunst besteht darin, Strategien und Konzepte zu ent­wickeln, die sowohl den sich verändernden Bedarfen der Bevölkerung als auch den Regeln des Bundeskleingartengesetzes gerecht werden. Möglich ist das auf jeden Fall!

Dirk Sielmann
Präsident des Bundesverbandes Deutscher 
Gartenfreunde, Vorsitzender des Landesbundes 
der Gartenfreunde in Hamburg

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...