• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Generationswechsel im Vorstand

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vorstandsarbeit
  • Generationswechsel
  • Ehrenamt
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Kom­munikation
  • Vorstandsmitglieder
  • Vorstand
Moderne Kommunikationsmittel unbedingt nutzen

Voraussetzung für diesen Weg der Vereinsführung sind Vertrauen und dass man sich gegenseitig gut kennt. Um die Vereinsarbeit mit dem beruflichen Alltag vereinbaren zu können, entschieden sich die Drei, telefonisch nach einem Rotationsprinzip erreichbar zu sein. Der Vorsitzende und die Beisitzer sind zu vereinbarten Zeiten unter einer Handy-Nummer für die Mitglieder erreichbar. Soll heißen, jeder der drei Verantwortlichen hat für einen gewissen Zeitraum das Handy, während die anderen in ihrem Beruf aktiv sind oder ihren anderen privaten Interessen nachgehen.


Relativ junger Vorstand des Kgv. SommerdeichFoto: Verlag W. Wächter/cb Neue Kommunikationsformen hat der relativ junge Vorstand des Kgv. Sommerdeich eingeführt (v.l.): Rita Breternitz (stellv. Vorsitzende), Jens Günther (Beisitzer vom Vorsitzenden), Andreas Hensel (Vorsitzender), Jaqueline Günther (Schriftführerin), Michael Farr (Kassierer), Thomas Spangenberg (Beisitzer vom Vorsitzenden) und Erika Groß (stellv. Kassiererin); nicht im Bild: Karin Horwege (stellv. Schriftführerin).


Ergebnisse und Entscheidungen werden online kommuniziert. Überhaupt bedient sich der relativ junge Vorstand des Kgv. „Sommerdeich“ einer Online-Verwaltungssoftware, die extra für Vereine entwickelt wurde und zu der alle Berechtigten über einen Pin-Code Zugang haben. Nicht nur die Technik erleichtert die Vereinsarbeit, sondern die heute Verantwortlichen sind auf den alten Vorstand zugegangen und haben z.B. als „Praktikanten“ Erfahrungen als Kassierer und Schriftführer gesammelt.


Gute Beispiele überzeugen auch die Vereinsmitglieder

Seit dem Vorstandswechsel wurde viel erreicht. Das Vereinshaus wurde verschönert, durch die Anschaffung eines Beamers können Kinder-Kinonachmittage stattfinden, und eine Spiellandschaft mit Spielgeräten bereichert das Vereinsgelände. Alle Veränderungen werden durch einen Aushang im Verein und durch einen Newsletter regelmäßig bekannt gegeben. Wenn wundert es da, dass der ganze Vorstand des Kgv. „Sommerdeich“ eine hohe Akzeptanz genießt.

Durch die Umverteilung der Vereinsarbeit und das Einbeziehen Einzelner für zeitlich begrenzte Projekte können Mitglieder für anfallende Arbeiten gewonnen werden. Wenn Gartenfreunde Anregungen für ihren Verein einbringen wollen, nutzen sie einen Wunsch- bzw. Kummerkasten auf dem Vereinsgelände.


Erfahrungen nutzen und Veränderungen zulassen

Diese beiden positiven Beispiele von Bremer Kleingärtnervereinen zeigen, dass mit Kreativität und Engagement auch für Berufstätige die Vorstandsarbeit möglich ist. Frühzeitig sollten jüngere Mit­glie­der in die Arbeit des Vorstandes eingebunden werden. Dabei müssen Alt und Jung un­ter­schied­li­che Sichtweisen akzeptieren, und die Bereitschaft, Veränderungen zuzulassen, ist unabdingbar. Dass zur Wahl eines Vorstands keine Kandidaten zur Verfügung stehen, kann sich kein Verein leisten. Und was für eine Verschwendung von Ressourcen, wenn Erfahrungen von Älteren nicht genutzt werden (können)!

Ältere Mitglieder eines Vorstands, die ihr Amt einem Jüngeren übertragen, sollten klar und deutlich ihre aktuelle Situation und ihre Aufgaben darstellen, den notwendigen Zeitaufwand der Vorstands­ar­beit benennen und für Fragen zur Verfügung stehen. Für neue Mitglieder eines Vorstands ist es wichtig, dass die Arbeit im Team von einem vertrauensvollen Miteinander geprägt ist. Nur so ist es möglich, langfristig einen Generationswechsel in der ehrenamtlichen Vorstandsarbeit zu ga­ran­tie­ren, der dem Kleingartenwesen auf allen Ebenen der Verbandsarbeit eine für uns Gartenfreunde sprichwört­liche blühende Zukunft verspricht.

Hartmut Clemen
Landesfachberater der Gartenfreunde Bremen

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…