• Kleingartenwesen

Generationswechsel auf den Parzellen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Generationswechsel
  • Parzellen

Familie im KleingartenFoto: stahlpress Medienbüro Familie Hanssen gehört zur neuen Generation von Kleingärtnern.
Lange galten Kleingärten als Inbegriff für Spießigkeit. Auf den Parzellen seien Feinripp tragende Rentner den ganzen Tag damit beschäftigt, Gartenzwerge zu polieren und mit Pflanzenschutz­mitteln um sich zu sprühen – so das Vorurteil. Dass dies nicht stimmt, zeigt sich heute auch daran, dass immer mehr junge Familien in die Kleingärten drängen. Für sie ist die eigene Parzelle ein Ruhepol in einer hektischen Zeit – ein grünes Refugium im Grau unserer Städte.

Besonders in den Ballungsräumen ist die Nachfrage groß – bis zu fünf Jahre kann es in Berlin dauern, bis man eine Parzelle pachten kann. „Wir haben eine enorme Nachfrage, besonders durch Familien mit kleinen Kindern“, so Gert Schoppa vom Bezirksverband Berlin-Marzahn. „Die meisten Anlagen in Marzahn wurden vor 30, 40 Jahren gegründet – auch von jungen Leuten, die gemein­sam alt geworden sind. Viele der mittlerweile 80-Jährigen geben ihre Parzellen auf, die von den jungen Familien übernommen werden. So haben wir wieder mehr Kinder in den Anlagen.“


Aller Anfang ist schwer

Auch der Blogger Björn Hanssen (42) vom KGV „Dörnkamp“ in Hamburg gehört zur Generation
der jungen, „hippen“ Gartenfreunde. Er hat vor drei Jahren mit seiner Frau Anja einen Garten gepachtet und ist seitdem begeisterter Kleingärtner. „Nachdem unsere Tochter Käthe zur Welt gekom­men ist, sind wir mit dem Kinderwagen durch viele Anlagen spaziert. Da sind wir auf die Idee gekommen, einen Garten zu pachten – damit Käthe nicht irgendwann denkt, dass Tomaten
im Laden wachsen.“

GenerationswechselFoto: Hanssen Der Nachwuchs ist da: Käthe (4) gießt die 
Rosenkohl-Jungpflanzen.
Für die Neupächter ist der Einstieg nicht immer einfach. Vieles muss erledigt, viele Fragen beant­wortet werden. Wichtige An­sprechpartner sind da die Vorsitzenden. „Am Anfang hat uns der Vorsitzende alles erklärt, ist z.B. die Gartenordnung mit uns durch- gegangen, hat uns die Drittel-Regelung erläutert oder uns unseren Nachbarn vorgestellt“, so Hanssen.

Der Bezirksverband Marzahn bietet  einmal im Jahr ein Treffen für Neupächter an. „Das dient dazu, sich auszu­tauschen und rechtliche Fragen zu klären. Der Schwer­punkt liegt aber im Vermitteln von gärtnerischen Inhalten. Am Anfang steht immer ein Vortrag zum richtigen Umgang mit dem Boden“, erläutert Schoppa.

In Marzahn legt man auch Wert darauf, dass die Fachberater die Neu­pächter gut  beraten, damit Anbaufehler nicht dazu führen, dass die Neuen aus Enttäuschung wieder aufgeben. Das ist wichtig, da gerade am Anfang viele Neulinge falsche Vorstel­lungen haben. „Das ist alles viel Arbeit, viele denken, dass man da jeden Tag vor der schicken Laube grillt und dahinter der Kohlrabi von selbst wächst“, so Hanssen. „Das man das alles pflegen muss, ist den meisten nicht klar.“


Wilde Wiese statt Schnur

Oft sind da die Nachbarn die ersten Ansprechpartner. „Unsere Nachbarn waren sehr nett, haben uns viel geholfen. Ich habe aber auch Bekannte, die sich mit ihren Nachbarn nicht so gut ver­stehen“, schildert Hanssen. „Die wollen halt, dass man seinen Garten in Ordnung hält. Was das bedeutet, darüber gehen die Meinungen auseinander. Mit der wilden Wiese im Naturgarten kann halt nicht jeder etwas an­fangen.“

Auch in Berlin gibt es manchmal Konflikte um die Bewirtschaftung. „Der Trend geht weg vom rechteckigen Beet, man gärt­nert nicht mehr mit der Schnur. Es werden z.B. vermehrt Kräuter angebaut, die einige für Unkräuter halten. Die Neupächter betreiben aber bewussten öko-logischen Anbau“, so Schoppa. Viele der jungen Kleingärtner sind mit ihrer „verwilderten“ Parzelle oft auch näher an der kleingärtnerischen Nut­zung, da sie wieder mehr Obst und Gemüse an­bauen.

„Man sollte in beiden Richtungen tolerant sein“, rät Schoppa. Auch, wenn sich einige Garten-freunde von Kinderlärm gestört fühlen. „Für mich ist es schön zu sehen, dass man nicht nur gemeinsam alt wird, sondern auch viele junge Leute das Hobby betreiben, das man selbst seit vielen Jahren ausübt!“

sök

Den Blog von Björn Hanssen finden Sie auf: https://gartenbaukunst.wordpress.com/

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…