• Kleingartenwesen

Gemeinschaftsgärten für Senioren

Seniorengärten fürs Gärtnern im Alter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemeinschaftsgärten
  • Seniorengärten
  • Barrierefrei
  • altersgerecht
  • Hochbeete

Kleingärtnern macht auch noch im Alter SpaßFoto: dpa Kleingärtnern macht auch noch im Alter Spaß – auch wenn es manchmal etwas mühevoller ist.


Auch Kleingärtner müssen irgendwann einsehen, dass sie alt werden. Die Arbeiten auf der Parzelle fallen schwe­rer – das Bücken, Heben, Tragen und Knien bereitet immer mehr Mühe, und viele ältere Gartenfreunde sind irgendwann auf Hilfe angewiesen. Die meisten müssen dann früher oder später ihren Kleingarten an den Verein zurückgeben. Kein leichter Schritt, schließlich gibt man nicht „nur“ sein liebstes Hobby auf, sondern verliert auch soziale Kontakte und sein selbst ge­schaf­fenes kleines Paradies.

Gemeinschaftliche Seniorengärten sind eine Möglichkeit, weiter gärtnern zu können – auch wenn die Kraft nicht mehr ausreicht, um die eigene Parzelle zu bewirtschaften. Hier pachten mehrere Se­nioren gemeinsam eine Parzelle, die spe­ziell fürs Gärtnern im Alter ausgelegt ist. So haben sich auch Gartenfreunde des Kleingärtnervereins „Marli“ vor Kurzem zusammengetan, um eine Parzelle gemein­sam zu pachten.


Barrierefrei und altersgerecht

Die fünf Männer und eine Frau wollen ihren neuen Kleingarten altersgerecht umgestalten: Meh­re­re Hochbeete, die für ältere Kleingärtner gut zu bewirtschaften sind, stehen dort bereits. Gefähr­liche Stolperfallen, wie Stufen oder Absätze, sollen demnächst entfernt werden, sodass der Klein­garten barrierefrei wird. Die Wege werden verbreitert, die Beete verkleinert, überalterte Obst­ge­höl­ze über 2,50 m Höhe entfernt.

Mit dem Einsatz von Mulch soll Wildkräutern möglichst wenig Platz gelassen werden. Beim Anbau von Obst und Gemüse wird darauf geachtet, dass die Ernte und die Pflege der Pflanzen möglichst einfach sind. So können Stangenbohnen, rankende Freilandgurken und Erdbeeren von einer Erd­beer­py­ra­mi­de bequem im Stehen geerntet werden.

Die Senioren wollen sich auch neue Arbeitsgeräte anschaffen: Schwere Geräte werden durch leichte ersetzt, deren Stiellänge das Arbeiten in einer aufrechten Körperhaltung ermöglicht. Als Ansprechpartner für den Verein haben die Senioren einen Obmann gewählt.


Hochbeete mieten

Einen Schritt weiter ist man beim Kleingärtnerverein „Preetz“. Dort hat man im vergegangenen Herbst einen Seniorengarten eröffnet, für den jetzt Interessenten gesucht werden. „Wir haben einen Generationswechsel, immer mehr Gartenfreunde können ihre Parzelle nicht mehr alleine bewirtschaften, wollen aber trotzdem noch Obst und Gemüse anbauen. Aber vor allem hat das Gärtnern im Verein ja auch eine soziale Funktion – man vereinsamt so nicht in seiner Wohnung“, erklärt Wolf-Rüdiger Hahn, Vorsitzender des Vereins.


Hochbeet zu vermietenFoto: der reporter Hochbeet zu vermieten – die Gartenfreunde des KGV „Preetz“, im Bild mit Sponsor, ­machen es möglich.


„Wir hatten eine Parzelle in Hanglage, die total verwildert war, alles war zugewuchert, der Rasen komplett verfilzt. In über 2000 Arbeitsstunden haben wir die Parzelle hergerichtet, Terrassen an­ge­legt und Hochbeete errichtet, das war enorm viel Arbeit und wäre ohne die Hilfe von Sponso­ren nicht möglich gewesen“, schildert Hahn.

Die Vereinsmitglieder pflanzten zudem Obstgehölze und Ziersträucher und instal­lierten Wasser­an­schlüsse. Jetzt können Gartenfreunde im Seniorengarten ein Hoch­beet für 40 Euro im Jahr pachten. Die Pflege der Parzelle sowie alle anderen Un­kosten, wie z.B. die Versicherung, übernimmt der Verein. „Alleine aus versicherungstechnischen Gründen können wir nur an Vereinsmitglieder ver­pach­ten, aber wir hoffen, so auch Senioren anzusprechen, die bislang keine Kleingärtner waren“, erläutert Hahn.


Freude am Gärtnern bewahren

Seniorengärten dienen dem Zusammenhalt der Kleingärtner und bewirken, dass Senioren weiter Spaß und Freude an der Gartenarbeit haben können – auch wenn die eigene Parzelle abgegeben werden muss. Für viele Senioren scheint so ein Projekt ein Wagnis, das sie aber nicht scheuen müssen. Sich zusammen eine Parzelle zu teilen, ist mit Sicherheit besser, als alleine zu Hause zu bleiben.

Hans-Dieter Schiller
Vorsitzender des Landesverbandes
der Gartenfreunde Schleswig-Holstein

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…