• Kleingartenwesen

Gemeinsam statt einsam

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Senioren
  • Kleingartenverein
  • Gemeinsam

Kontakt gegen EinsamkeitFoto: Fritz Senioren-Gemeinschaftsgärten sind eine Möglichkeit, weiter mit gleichgesinnten Gartenfreunden in Kontakt zu bleiben.

Jahre und Jahrzehnte haben sie Kartoffeln und Tomaten angebaut, die Obstbäume geschnitten oder Stauden gepflanzt. Aber irgendwann sind viele ältere Kleingärtnerinnen und Kleingärtner nicht mehr in der Lage, ihre Parzellen alleine zu bewirtschaften. Die Arbeiten fallen immer schwerer, das Bücken, Heben, Tragen und Knien bereitet immer mehr Mühe, und irgendwann geht ohne fremde Hilfe nicht mehr viel.

Viele Senioren müssen dann früher oder später ihren Kleingarten an den Verein zurückgeben. Kein leichter Schritt, schließlich gibt man nicht nur sein liebstes Hobby auf, sondern verliert auch sein selbst geschaffenes, kleines Paradies und den Kontakt zu den anderen Gartenfreunden. Sowohl der über Jahrzehnte genutzte Garten wie auch die über lange Zeit gewachsene Gartengemeinschaft sind aber gerade für ältere Gartenfreunde wichtig. Die Gemeinschaft in der Kleingartenanlage ist meist intensiver als im Wohnumfeld – ein Gartenzaun trennt eben viel weniger als eine Wohnungstür. Die sozialen Kontakte ganz zu verlieren, macht vielen Angst. Darum ist es wichtig, unseren älteren Mitgliedern eine Alterna­tive zu bieten.

Hochbeete und Bodendecker

Gemeinschaftsgärten für ältere Menschen sind eine großartige Möglichkeit, Senioren darin zu unterstützen, weiter die Natur zu genießen, körperlich aktiv zu bleiben und mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Denn ein gemeinsam genutzter Garten ist ein idealer Ort zur sozialen Interaktion mit Gleichgesinnten. 

Jeder fässt im Gemeinschaftsgarten mit anFoto: Fritz

Und vor allem: Ein gemeinschaftlicher Seniorengarten ist eine Möglichkeit, weiter gärtnern zu können – auch wenn die Kraft nicht mehr ausreicht, um die eigene Parzelle zu be­wirtschaften. Daher sollte so ein Kleingarten speziell fürs Gärtnern im Alter ausge­legt sein, lesen Sie dazu auch den Artikel Altersgerechte Gartengestaltung.

Wie so ein Garten aussehen kann, sieht man im „Dauerkleingartenverein Steinberg“ in Berlin. Hier wird zurzeit ein „gemeinschaftlicher Seniorengarten“ angelegt. Da­für werden mehrere Hochbeete aufgestellt und befüllt und gefährliche Stolperfallen wie Stufen oder Absätze be­seitigt. Unerwünschte Wildkräuter sollen durch Mulchen und bienenfreundliche Bodendecker in Schach gehalten werden. Statt Hoch- oder Halbstämmen werden Niederstämme und Spindeln auf schwachwachsenden Unterlagen gepflanzt. Beerenobst und Gemüse soll möglichst einfach geerntet werden, so werden Gurken und Bohnen an Gerüste gesetzt oder Erdbeeren in einer Pyramide gepflanzt, zudem wird in dem 260 m² großen Garten eine Kräuterspira­le angelegt. Für die Senioren werden außerdem extra leichte Gartengeräte angeschafft.

Einfache Ernte an GerüstenFoto: Fritz Für eine einfache Ernte: ­Gemüse und Obst wird an Gerüste gesetzt.

Erfahrung konservieren

In einem Senioren-Gemeinschaftsgarten können ältere Menschen dann ihre Erfahrungen und Kenntnisse über Pflanzen, die Gartenarbeit und über den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln mit anderen teilen. Er bietet älteren Menschen die Möglichkeit, den jüngeren Vereinsmitgliedern verschiedene Methoden zu vermitteln, wie man Obst und Gemüse konserviert. So könnten sogar Lehrküchen entstehen, in denen das Wissen und die Erfahrung über das Einwecken und Konservieren weitergegeben werden. Im Seniorengarten des Vereins „Steinberg“ soll so eine Küche in der bestehenden Laube entstehen.

Einbindung unterstützen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gemeinschaftsgärten für ältere Menschen zu unterstützen. Dies kann die Organisation von Workshops oder Schulungen, den Austausch von Wissen und Erfahrungen oder nur die Teilnahme an solchen Gärten umfassen. Gemeinschafts­gärten für ältere Menschen sind eine wunder­bare Möglichkeit, ältere Menschen in die Gemeinschaft weiterhin einzubinden. Ich denke, dass sind wir unseren älteren Vereinsmitgliedern schuldig!

Thorsten Fritz
Vizepräsident des Landes­ver­bandes Berlin der Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…