• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gehören Teiche in unsere Kleingärten?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Teiche
  • Kleingärten
  • Lebensraum

Natürliche Teiche bilden sich in Senken mit hohem Grundwasserstand. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl heimischer, oft bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

In unseren Gärten versuchen wir oft, diesen natürlichen Standort durch Folien und Kunst­stoff­scha­len zu ersetzen, ganz gleich, ob unser Garten an einer feuchten oder eher trockenen Stelle liegt. So hoffen wir, einen Beitrag für mehr Natur im Garten leisten zu können.

Diese künstlichen Bauweisen sind aber häufig kostenaufwendig und außerdem in ihrer öko­lo­gi­schen Funktion umstritten. Bei Aufgabe des Gartens möchten wir zudem, dass unser Aufwand bei der Wertermittlung berücksichtigt wird und der Nachfolger eine Ablösesumme dafür zahlt.

Dabei ist zu beachten, dass nicht in allen Anlagen Teiche erlaubt sind. In anderen Fällen werden sie zwar geduldet, sind aber nicht Bestandteil der Wertermittlung, weil sie nicht unmittelbar zur kleingärtnerischen Nutzung gehören.

Wer einen Teich anlegen möchte, fragt am besten erst einmal seinen Vereinsvorstand und holt sich vom Vereinsfachberater Rat. Denn nur ein zulässiger und fachlich richtig angelegter Teich stellt einen Wert dar, für die Natur und eventuell auch bei einer späte­ren Wertermittlung.

Wer richtig handelt, der hat nicht nur Freude an seinem „Bio­top“, sondern kann auch einen Nach­fol­ger besser davon überzeugen, dass er den Teich mit übernimmt und weiter pflegt.

Joachim Roemer,
Vizepräsident des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…