• Kleingartenwesen

„Gardens for future“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gardens for future
  • Kampagne
  • Deutsche Schreberjugend

Aktion der Schreberjugend mit KindernFoto: Deutsche Schreberjugend Gärten sind Lernorte: Aktion der Schreberjugend mit Kindern.

Mit „Gardens for future“ – einer bun­desweiten Kampagne für die gärt­nerische Nutzung von Grünflächen – will der Bundesverband der Deutschen Schreberjugend die Bedeutung von Gär­ten in jeder Form noch stärker im öf­fent­lichen Bewusstsein verankern. Warum? Weil Gärten viel mehr sind als nur grüne Relikte der Vergangenheit oder potenzielle Bauflächen.

Gärten sind Orte des Miteinanders, Bildungsräume und Ruhezonen im oft hektischen Alltag. Ob nun der Kleingärtnerverein mit langer Tradition oder das „Urban-Gardening-Projekt“, die gärtnerische Nutzung von Grünflächen hat viele verschiedene Gesichter und liegt dabei voll im Trend!

Nicht nur junge Familien wünschen sich grüne Oasen, um Kindern und Jugendlichen Freiräume für die persönliche und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. Auch der zunehmenden Vereinsamung in Großstädten und den Folgen des demografischen Wandels tragen Gärten Rechnung und können ihnen entgegenwirken.

Unterstützung für Ehrenamtliche

Kurzum – ohne Gärten keine lebenswerten Städte und Gemeinden und ohne lebenswerte Städte und Gemeinden kein funktionierendes Miteinander. Wir haben die Bedeutung von Gärten deshalb kurz und knackig in sieben Punkten zusammengefasst: 

  1. Gemeinschaft – Der Garten als Ort der Begegnung
  2. Bildung – Der Garten als Lehr- und Lernort
  3. Versorgung – Der Garten als autarker Supermarkt
  4. Artenschutz – Der Garten als Hort der Artenvielfalt
  5. Klima – Der Garten als Partner beim Klimaschutz
  6. Gesundheit – Raus aus dem Alltag, rein ins Grüne
  7. Freiheit – Der Garten als Ort der Selbstverwirklichung

Ganz konkret und in der praktischen Umsetzung bedeutet dies für engagierte Ehrenamtliche aus Kleingärtnervereinen und andere gärtnerisch Interessierte:

  • Unterstützung und Beratung bei der Gründung und Weiterentwicklung von Gruppen für Kinder und Jugendliche 
  • Schulungen und Informationsmaterial zu wichtigen Themen der Jugendarbeit, wie z.B. Aufsichtspflicht, Versicherungsschutz oder die erfolgreiche Durchführung von Projekten und Ak­tionen
  • Bereitstellung von umfangreichem Informationsmaterial nicht nur für Kinder und Jugendliche zu Themen wie Artenvielfalt, Bestäuber, Humusgewinnung, Upcycling, Anbaulösungen, die Einrichtung von Gärten für Kinder und Jugendliche und vielem mehr
  • Präsentation und Vorstellung der Kam­pagne „Gardens for future“ bei Mitgliederversammlungen, Messen und Festen oder anderen Veranstaltungen
  • Zugang zu regelmäßigen Schulungen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen für ehrenamtlich Aktive, sowohl online in Form von digitalen Seminaren als auch persönlich vor Ort durch den Bundesverband der Schreberjugend und seine Landesverbände
  • Vernetzung mit Gleichgesinnten oder Akteuren aus der Politik und Forschung durch das Netzwerk der Schreberfreunde
  • Unterstützung bei der Gewinnung von Förderern und Mitteln für Aktionen und Projekte im Rahmen der Kampagne und darüber hinaus.
Machen Sie mit!  Logo Gardens for future

Darüber hinaus sind alle Interessierten dazu eingeladen, sich mit ihren Ideen und Vorstellungen in die Kampagne einzubringen. Wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen, Vorschläge, Projekte und Aktionen und können diese gern jederzeit mit Rat und Tat unterstützen. 

Ausführliche Informationen zu der Kampagne, Informationsmaterialien und die Termine gibt es auf der Internetseite www.gardens-for-future.de 

Aktuelle Infos finden Sie auch auf allen unseren Social Media Kanälen oder auch in unserer regelmäßig erscheinenden Vereinszeitschrift „imBlick“.

Guido Beneke
Bundesgeschäftsführer 
Deutsche Schreberjugend – Bundesverband

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…