• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gärten ohne Grenzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gärten
  • Gartenordnung
  • Zäune
  • Abgrenzungen
  • Hecken
  • Nachbarschaft

Gute Nachbarschaft braucht weder Zaun noch Hecke / Besucher genießen freien Blick


Ungehindert EinblickFoto: Roemer Zur Freude aller Spaziergänger gewährt dieser schöne Garten im Kgv. „Heidberg“ (Braunschweig) ungehindert Einblick Als Vorsitzender meines Vereins führte ich interessierte Gartenfreunde durch meine Anlage und zeigte ihnen freie Gärten. Sie waren angetan von der Lage des Vereins und von der Nähe zur Stadt. „Es ist wunderbar hier“, schwärm­te der junge Mann, „nur eins stört mich, die Zäune. Müssen die Abgrenzun­gen so sein, oder gibt es auch Gärten ohne Grenzen?“

Mich überraschte die Frage damals. So lange ich mich erinnern konnte, hatten die Gärten in meiner Anlage einen Maschendrahtzaun ringsherum: vorne eingewachsen in eine Hecke, damit er nicht so auf­fiel, zu den Seiten war er niedri­ger.


Sicherheitsgründe stehen im Vordergrund

Ich hielt einen Zaun für wichtig: um die Kaninchen abzuhalten. Und er gab mir auch ein Gefühl von Si­cherheit, dass mir keiner unbefugt in den Garten kommt. Allerdings hat er Einbrecher in all den Jahren nie abgehalten, und Kaninchen fan­den auch einen Weg hinein, wenn sie an mein Gemüse wollten.

Auch zur Sicherheit meiner Kinder war mir der Draht wichtig. Mein Nachbar hatte als Biotop einen Teich gebaut. Da sollten sie nicht hineinfallen. Und dann war es mir natürlich auch wichtig, dass ich auf meiner Seite sauber machen konnte.


Ein Blick in die Gartenordnung

Über Alternativen machte ich mir damals keine Gedanken. Unsere Gartenordnung ließ das auch nicht zu: Der Zaun zum Weg gehört zum Vereinsvermögen. Einen Meter hoch muss er sein, und ich habe ihn zu unterhalten. Der rechte Zaun zu meinem Nachbarn gehört mir: 80 cm hoher Ka­nin­chen­draht.


Wettbewerbe zeigen Möglichkeiten auf

Dass es auch anders geht, erlebte ich zum ersten Mal beim Landeswettbewerb 2001. Eine Anlage in Aurich präsentierte sich grenzenlos. Ich war überrascht.

Inzwischen sind mir häufiger Anlagen mit Gärten ohne Abgrenzungen aufgefallen. Keine Zäune, nicht einmal Hecken!

In Mönchengladbach, Braunschweig, Syke und an anderen Or­ten besichtigte ich Klein­gar­ten­an­la­gen, in denen man die Gärten scheinbar ungehindert betreten oder von einem Garten zum anderen wechseln konnte. Es war faszinierend. Die Parzellen wirkten großzügig. Der Blick in die Tiefe des Raumes vermittelte mir den Eindruck, dass jeder Kleingarten alles andere als ein kleiner Garten war. Und die Pächter wussten genau, wo ihr Garten zu Ende war.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…