• Kleingartenwesen

Fragen Sie Ihren Fachberater!

Der beste Ansprechpartner rund ums Gärtnern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fachberater
  • Fachberatung
  • Pflanzenkunde
  • Botanik
  • Anbau
  • Bodenkunde
  • Düngung
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzung
  • Baumschnitt
  • Baumpflege
  • Bundeskleingartengesetz

Fach­berater fragenFoto: Roemer Anstatt „Google“ sollten Sie Ihrem Fach­berater trauen.


In der heutigen Zeit, wo nach neuesten statistischen Angaben etwa 90 % der Bevölkerung in Deutschland über einen Zugang zum Internet verfügen, wird zu vielen Gartenfragen kurzerhand im Internet recherchiert. Die besten Pflanztipps werden „gegoogelt“, eigene Pflanzen mit Bildern im Internet verglichen oder Internetforen bei der Suche nach Lösungen für Schädlingsbefall oder schlechtes Wachstum durchstöbert.

Nicht selten erhalten Ratsuchende hier­bei eine Flut verschiedener Antworten, bei der es häufig sehr schwer fällt ab­zu­wä­gen, ob die Antworten richtig oder falsch sind. Oft verlassen sie sich auf die Aussa­gen von fremden Menschen, ohne abschät­zen zu können, welche Auswirkungen die­se auf den eigenen Garten und die eige­nen Pflanzen haben oder ob die Gesetzeslage diese Dinge über­haupt zulässt.


Umfangreiches Wissen

Anstatt auf diese unsicheren Quellen zu vertrauen, sollten Sie lieber Ihren Fachberater fragen! Leider wissen viele Gartenfreunde oft gar nicht, dass sie in ihrem Fachberater einen fachkundigen Ansprechpartner haben, der ihnen bei Fragen rund um das Thema „Gärtnern“ zur Seite steht. Ausgebildete Fachberater verfügen über ein umfangreiches Wissen, das sie sich in vielen Lehr­gangs­stun­den, oft über Wochen und Monate, erarbeitet und angeeignet haben.

Während ihrer Ausbildung lernen die Fachberater, was für die erfolgreiche Bewirtschaftung eines Kleingartens wichtig ist. Hierzu gehören neben Pflanzenkunde und Botanik, dem Anbau von Obst und Gemüse auch Themen wie Bodenkunde, Düngung und Pflanzenschutz. Und natürlich können Ihnen die Fachberater auch wertvolle Tipps zur Pflanzung, Pflege und zum Schnitt von Bäumen und Gehölzen geben. 


Hilfe für neue Mitglieder

Vor allem neue Mitglieder eines Vereins sind häufig Laien, nur wenige von ihnen haben einen „grünen“ Hintergrund durch Ausbildung, Studium oder Beruf. Neben dem gärtnerischen Wissen fehlt ihnen auch das Wissen darüber, was die kleingärtnerische Nutzung bedeutet und wie wichtig sie im Hinblick auf die Bewirtschaftung ihres Gartens ist. Dazu kommen Vorgaben durch Gar­ten­ord­nun­gen oder Bundeskleingartengesetz. Auch hier kann der Fachberater gemeinsam mit dem Vorstand Hilfestellungen geben, beraten und erklären.


Zentrale im Verein

Neben der gartenfachlichen Betreuung der Mitglieder stellt der Fachberater auch einen wichtigen Ansprechpartner für den Vorstand dar. So kann er u.a. die Vorbereitung und Durchführung von Gestaltungsmaßnahmen innerhalb einer Anlage fachlich begleiten oder beim Anlegen von Bio­to­pen oder Lehr- und Schulgärten beraten. Häufig kann auf diesem Wege eine umweltbezogene Kinder- und Jugendarbeit im Verein durch den Fachberater gartenfachlich unterstützt und ge­för­dert werden.


Fachberater - LehrgängeFoto: Salden Durch ihre Ausbildung verfügen Fachberater über umfangreiches Wissen, in Sachsen u.a. durch Lehrgänge der Sächsischen Gar­ten­akademie in Dresden-Pillnitz.


In vielen Vereinen gehört der Fachberater mit seiner wichtigen, zentralen Funktion bereits dem Vorstand oder zumindest dem erweiterten Vorstand an. Abläufe können hierdurch noch besser koordiniert und die Position des Fachberaters im Verein gestärkt werden.


Stellen Sie Fragen!

Wenn Sie etwas wissen möchten oder Beratung benötigen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Fach­be­ra­ter, sprechen Sie ihn an und haben Sie keine Angst davor, „dumme“ Fragen zu stellen. Er wird Ihnen gerne helfen und Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Fachberater haben schließlich lange dafür gelernt, um ihr Wissen an Sie weitergeben zu können.

Nutzen Sie neben dem persönlichen Gespräch auch Angebote an Vorträgen und Seminaren. Hier können Sie häufig Tipps und Tricks erfahren, die auf den Kleingarten zugeschnitten sind. Auch bei der Suche nach dem passenden Fachbuch kann Sie Ihr Fachberater unterstützen und Ihnen ge­eig­ne­te Literatur empfehlen. Fragen Sie Ihren Fachberater!

Miriam Soboll
Fachberaterin des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…