• Kleingartenwesen

Eine neue Kleingartenanlage entsteht

Eröffnung einer KleingartenanlageFoto: Verlag W. Wächter Eröffnung der Anlage im September 2022.

Der Kampf um eine neue Kleingartenanlage im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf begann vor ca. zehn Jahren. Zu dieser Zeit musste der Bezirksverband eine Fläche an Privateigentümer zurückgeben. Das Bezirksamt bot dem Verband eine Brachfläche als Ersatz an. 2018 wurde die Fläche für die Errichtung einer Anlage freigegeben. Die Verantwortung dafür lag allein beim Bezirksverband Hellersdorf.

Über den Möglichkeiten

Schon der erste Schritt bereitete große Probleme. Es war erforderlich, Mittel von geschätzt einer halben Million Euro aufzutreiben. Für die Beantragung der Mittel waren Bauplanungsunterlagen einzureichen. Nach Anfragen bei neun Unternehmen konnte endlich ein Architekt beauftragt werden, der alle Voraussetzungen für die Bereitstellung der finanziellen Mittel erbrachte.

Nun konnte mit dem Projekt begonnen werden: Auf eine Ausschreibung meldete sich aber nur eine Firma, die bereit war, den Auftrag zu übernehmen. Die Hoffnung, jetzt endlich loslegen zu können, erfüllte sich jedoch nicht: Die Beantragung der Fördermittel war eine Prozedur, die weit über die Möglichkeiten eines gemeinnützigen Vereins hinausging – trotzdem gelang es mithilfe des Architekten, die notwendigen Mittel zu bekommen. Voraussetzung dafür war aber auch ein Eigenanteil des Verbandes.

Am 1. Oktober 2021 konnten dann die Bagger anrollen, um mit der Beräumung zu beginnen. Um noch vor dem Winter ein Stück voranzukommen, arbeitete man auf zwei Baufeldern. Auf der einen Seite wurden Reste von Gebäuden, Betonplatten und Unrat beseitigt, während auf der anderen Seite vor allem der über Jahrzehnte entstandene Wildwuchs beseitigt wurde. Mehr als 100 Lkw-Ladungen waren erforderlich, um die Hinterlassenschaften der Vergangenheit zu beseitigen.

Steine im Weg

Nach der oberirdischen Beräumung der Fläche sollte nun der Boden vorbereitet werden. Dabei war die bestehende Oberschicht zu lockern, zu sieben und wieder aufzubringen. Das Vorhaben sollte in wenigen Tagen realisiert werden, nahm aber mehr als zwei Monate in Anspruch, da Tausende von Findlingen im Boden versteckt waren.

Um die geplanten Zeitabläufe einigermaßen einzuhalten, wurden parallel dazu die Voraussetzungen für die Wasserversorgung geschaffen. Die Gräben zu ziehen und die Versorgungsleitungen zu legen, war unproblematisch, jedoch konnte die Anlage nicht abgenommen werden, weil Lieferschwierigkeiten den Einbau der Wasserschächte hinauszögerten. Das wiederum führte dazu, dass die Gräben nicht geschlossen werden konnten und so der Wegebau nicht planmäßig begann. Nach dem Einbau der Wasseranlage begann erneutes Warten, denn die Leitungen mussten auf Dichtheit geprüft und die gesamte Anlage durch die Berliner Wasserbetriebe freigegeben werden.

Endlich konnte mit dem Wegebau begonnen werden. Aber nun setzte der Winter ein, und die Bagger versanken bis zu den Achsen im Boden. Zwei Monate dauerte es, bis die Trag- und die Deckschicht für den Hauptweg eingebracht werden konnten. Die Fertigstellung des Weges 2022 war dann ein Meilenstein. Endlich konnte mit dem Zaunbau begonnen werden, um die Parzellierung der Fläche vorzunehmen.

In zwei Stunden verpachtet

Parallel mit der Aufbringung des Mutterbodens und nach einem reibungslosen Bau der Zaunanlage konnten endlich die Flächen für die 25 neuen Kleingärten in einer Größe von etwa 250 m² festgelegt werden. Schon vor der Fertigstellung kam es zur Unterzeichnung des Zwischenpachtvertrages zwischen dem Bezirksverband und dem Bezirksamt.

Die Vergabe der neuen Parzellen dauerte nicht einmal zwei Stunden, was dazu führte, dass zusammen mit der Einweihung der neuen Kleingartenanlage „Hellersdorfer Gut“ im September 2022 schon die Unterpachtverträge an glückliche Bewerber übergeben werden konnten. Mit dem zwischenzeitlich festgelegten Bebauungsplan wurde die Anlage für die Zukunft als Dauerkleingartenanlage gesichert.

Dr. Norbert Franke
Vizepräsident des Landesverbandes
Berlin der Gartenfreunde

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...