• Kleingartenwesen

Ein Zentrum für alle!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bundeszentrum
  • Berlin
  • BKD
  • Kleingartenvereine

Bundeszentrum für das KleingartenwesenFoto: Verlag W. Wächter Das neue Bundeszentrum für das Kleingartenwesen in Berlin-Neukölln.

Am 27. August eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) sein neues Bundeszentrum mit der Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“. Eingeladen waren Gäste aus dem Kleingartenwesen, den Kommunen, der Wissenschaft sowie europäischen Partnerorganisationen aus neun Ländern.

An der Schnittstelle von Kiez und grüner Lunge – mitten in Berlin-Neukölln – ist ein offenes Haus entstanden, das für vielfältige Veranstaltungen auch durch andere „grüne Akteure“ genutzt werden kann. Es soll im politischen Berlin den Belangen der Kleingärtner mit ihren sozialen, ökologischen und kulturellen Leistungen ein größeres Gehör verschaffen. 

Neue Adresse

Es ist geschafft! Der BKD ist nun in den neuen Räumen im Bundeszentrum angekommen. Die neue Anschrift der Geschäftsstelle lautet:

Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V.
Hermannstraße 186
12049 Berlin
www.kleingarten-bund.de

Außerdem ist das Bundeszentrum auch der neue Sitz der Geschäftsstelle des Deutsche Schreberjugend Bundesverbandes.

Das neue Bundeszentrum ist zugleich Ausstellungszentrum zur Zukunft der Kleingärten, Bildungs- und Seminarhaus sowie Tagungs- und Veranstaltungsort. Und es ist die Geschäftsstelle des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands sowie der Deutschen Schreberjugend.

Fest zur Eröffnung

Zur großen abendlichen Festveranstaltung hieß BKD-Präsident Dirk Sielmann die über 150 Gäste willkommen. Er dankte dem Bundesbauministerium für die – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages – erfolgte Förderung des Bundeszentrums. Sie ermöglichte erst den Bau mit seiner umweltschonenden Holzbauweise in dieser Form. Das Ministerium hat das Projekt mit 90 % gefördert. 

Bundesbauministerin Klara GeywitzFoto: Verlag W. Wächter Bundesbauministerin Klara Geywitz unterstrich in ihrer Rede die Bedeutung des Kleingartenwesens.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) unterstrich in einer Rede, welch unverzichtbaren Beitrag Kleingärten für das Leben in Stadt und Land, für das Stadtklima, die Biodiversität und für soziale Integration leisten. Sie betonte erneut, dass sich das Bundeskleingartengesetz aus Sicht des Bundesbauministeriums bewährt habe und unverändert in seiner aktuellen Form zu erhalten sei: „Dieses Gesetz beschützt die Kleingärten in der Bundesrepublik, und es bleibt so, wie es ist.“

Auch der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Neukölln, Gerrit Kringel (CDU), hieß den neuen Nachbarn und die Gäste willkommen. Er betonte, er sei stolz darauf, einen so wichtigen Verband in fußläufiger Nähe zum Neuköllner Rathaus zu wissen: „Sie haben den richtigen Standort gewählt. Kleingärten sind unverzichtbar.“

Stadt | Natur | Mensch 

Ein echtes Highlight – nicht nur für den Bezirk: Mit der Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ haben Kurator Thomas Stölting und sein Team eine interaktive Ausstellung konzipiert. Mit ihr werden die Entwicklung, Bedeutung und Potenziale der Kleingärten für die Stadtentwicklung illustriert. Ebenso soll sie Abläufe in der Natur sowie Veränderungen des Klimas spielerisch und immer wieder überraschend greifbar machen – lehrreich, aber ohne zu belehren.

Dauerausstellung Stadt | Natur | MenschFoto: Verlag W. Wächter

Interessierte aller Altersgruppen können die Ausstellung zukünftig in Gruppen oder individuell besuchen und die Exponate mit allen Sinnen erfahren, z.B. den Asphalt der Stadt riechen, die Wärme im Komposthaufen spüren oder die Geräusche der Regenwürmer im Boden hören.

Grün für alle

Beim internationalen Fachkongress „Klein­gärten in Europa: Grün für alle“ zeigten der Bundesverband und die Internationale Dachorganisation des europäischen Kleingartenwesens, die „Fédération Internationale des Jardins Familiaux“, dass sie sich gesellschaftlichen und klimatischen Herausforderungen stellen und proaktiv Lösungen für das Kleingartenwesen suchen. In Vorträgen wurden Themen wie Schwammstadt, der Boden, neue Gartenformen, Biodiversität und die Öffnung der Anlagen als Kleingartenparks wissenschaftlich erörtert.

Die Gäste aus dem europäischen Ausland und ganz Deutschland, die im Rahmen der Europäischen Fachtagung „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ an diesen Tagen im Bundeszentrum tagten, freuten sich über die gelungene Veranstaltung und wünschten dem BKD und dem Kleingartenwesen gutes Gelingen mit dem Start des Bundeszentrums.

Zwei unter einem Dach

Der BKD präsentierte sich in Aufbruchsstimmung, zu der nicht zuletzt auch der Deutsche Schreberjugend Bundesverband mit seinem Engagement beiträgt. Zwei Verbände unter einem Dach, die ein modernes, aufgeschlossenes Bild von der Kleingartenkultur vermitteln und zeigen, dass sie längst nicht mehr für den Rückzug auf der Scholle ins Private stehen. 

Das „Grüne Klassenzimmer“ im Außen­bereich wird zudem ab Frühjahr 2025 eine neue Anlaufstelle rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung für Schulklassen, aber auch andere Interessierte sein. Der BKD und die Deutsche Schreberjugend freuen sich auf vielfachen Besuch von Kleingartenvereinen und allen Freundinnen und Freunden des Kleingartenwesens!

Sandra von Rekowski, Eva Foos,
BKD

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…