• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Das Ehrenamt – eine der Säulen des Kleingartenwesens

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ehrenamt
  • Kleingartenwesen
  • Vorstand
  • Vereinsleben
  • Kleingärtnerverein
  • Vorstandsamt
  • Vorstandsmitglieder
  • Schulungen
  • Mitgliederversammlungen
  • Vorstandssitzungen
So gewinnen wir Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand

Das Vereinsleben funktioniert bestens. Die Abrechnung der Pach­ten, des Wassers und aller weiterer Abgaben erfolgt pünktlich und reibungslos, die Einladungen für Mitgliederversammlungen werden rechtzeitig verschickt, das Vereinshaus wird tadellos geführt, die Gemeinschaftsarbeit funktioniert wie von Geisterhand organisiert, und wenn es Streit gibt, kümmern sich einige Gartenfreunde auch noch darum.

Der Verein funktioniert, weil Ehrenamt­liche sich um vieles kümmern. Sie sind bereit, ihre Freizeit im Interesse der Gemeinschaft zu op­fern. Viele der zu erledigenden Aufga­ben sind vielen Gar­ten­freunden gar nicht bekannt. Die meist kleinteilige Arbeit wird oft mit Enga­ge­ment verrichtet, ohne dass viel Aufhebens darum gemacht wird. Der Verein lebt von der Ehrenamtlichkeit, und ohne Ehrenamtliche kann der Kleingärtnerverein nicht existieren. So einfach ist das – sollte man meinen.


VorstandsschulungenFoto: Gloszat Bei Vorstandsschulungen hat die Erläuterung und Umsetzung der Vereinssatzung höchste Priorität, im Foto: Dirk Sielmann.


Schwierig wird es erst, wenn sich von den Mitgliedern niemand für die Funktionen und Aufgaben zur Verfügung stellt. Das kann einen Verein an den Rand seiner Existenzfähigkeit bringen.

So ist z.B. ohne einen kompletten Vorstand ein Verein rechtlich handlungsunfähig. Wenn dann das Gericht einen Notvorstand einsetzen muss, wird es für alle Mitglieder des Vereins teuer. Denn das kann dann auch mal ein beauftragter Rechtsanwalt sein, der seine Arbeit nach seiner vor­ge­ge­be­nen Gebührenordnung abrechnen muss.


Mitglieder müssen Verantwortung übernehmen

So weit sollte es ein Vereinsvorstand gar nicht erst kommen lassen. Zu den Aufgaben eines Vorstandes gehört es auch, ei­nen möglichst reibungslosen Übergang von einzelnen Ämtern im Vorstand oder gar des gesamten Vorstandes zu organisie­ren.

Ein funktionierender Verein braucht Mitglieder, die bereit sind, die Verantwor­tung zu übernehmen, und die bereit sind, ein Vor­stands­amt zu bekleiden. Die Bereitschaft zur Übernahme von Verant­wor­tung wächst, wenn man weiß, was damit verbunden ist. Dafür ist es unverzichtbar, dass die Vorstandsmitglieder aus ihrer Arbeit keine „schwarze Magie“ machen und nicht als „Geheimbund“ auftreten.

Es lohnt sich, frühzeitig geeignete Mitglieder für die Vorstandsarbeit auszugucken, anzusprechen und an die Vereinsarbeit heranzu­füh­ren. Erst können sie Funktionen wie die eines Wasserwartes be­klei­den, eines Schätzer oder auch schon die eines Fachberaters. So wachsen diese Mitglieder leicht in eine verantwortungsvollere Arbeit für den Verein hinein.

Die nächste Stufe kann dann eine Beisitzerfunktion im Vorstand sein. Als Beisitzerin bzw. Beisitzer lernt man das alltägliche Ge­schäft der Vorstandsarbeit. Und aus dem Kreis der Vorstands­mit­glieder rekrutieren sich viele Vorsitzende.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…