• Kleingartenwesen

Digitale Medien im Verein

Für eine erfolgreiche Zukunft

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Digital
  • Medien
  • Kleingartenverein
  • Kleingartenverbände

Digitale Medien im VereinFoto: Halfpoint/Adobe Stock Viele Mitglieder sind für eine Vorstandstätigkeit nur noch zu gewinnen, wenn sie gute Arbeitsbedingungen vorfinden.

Man kann jubeln oder betrübt sein, aber auch in den Kleingartenvereinen geht ohne digitale Medien und die damit verbundene Kompetenz fast nichts mehr. Und das ist nicht vordergründig auf das Eintrittsalter der neuen Kleingärt­nerinnen und Kleingärtner zurückzuführen. Der Mikrochip als die Dampfma­schine des 21. Jahrhunderts hat seinen weltweiten Siegeszug schon lange angetreten. Es gibt heute kaum noch einen Lebensbereich, in dem er keine Rolle spielt. Warum sollten die Kleingartenvereine davon ausgenommen sein?

Digitale Vorstandsarbeit

Vorstandsarbeit und Kommunikation brauchen heute moderne Medien. In vie­len Vereinen ist der Austausch via E-Mail oder einen Kurznachrichtenaustauschdienst wie WhatsApp Normalität geworden. Es gibt kaum noch einen Kassierer, der mit dem Kugelschreiber das „Amerikanische Journal“ führt oder die Jahresrechnungen mit der Hand schreibt.

Fortschrittliche Vereinsvorstände un­terhalten heute für ihre Vorstandsmitglieder funktionsbezogene E-Mail-Accounts, um den Informationsaustausch zwischen dem Vorstand und mit den Vereinsmitgliedern zu erleichtern und Informationsverluste bei Amtsgeschäften zu vermeiden.

Der digitale Versand von Mitgliederinformationen oder Jahresrechnungen gehört inzwischen in vielen Vereinen zum Standard, ebenso der Lastschrifteinzug von Pachten und Beiträgen. Dazu arbeiten Vereinsvorstände zunehmend mit Kleingartenverwaltungs- und Bankprogrammen.

Voraussetzungen schaffen

Es gibt keine Alternative dazu, die Vorstände mit der notwendigen Hard- und Software für ihre Arbeit auszustatten. Dies müssen die Mitglieder durch die Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel leisten, wenn die Besetzung von Vor­standsfunktionen und eine zeitgerechte Vereinsarbeit gewährleistet werden sollen.

Vor allem jüngere Mitglieder sind für eine Vorstandstätigkeit nur noch zu gewinnen, wenn sie im Verein ähnliche Arbeitsbedingungen vorfinden wie an ihrem digitalen Arbeitsplatz und wenn mit ihrer beschränkten Zeit sorgfältig umgegangen wird, z.B. durch die Möglichkeit, zeitsparende Videokonferenzen durchführen zu können.

Digitale MedienFoto: everythingpossible/Adobe Stock

Unterstützung für Vorstände

Für die Bewältigung dieser Herausforde­rungen gibt es wirkungsvolle Unterstützung, im Bundesland Niedersachsen z.B. durch ein öffentliches Förderprogramm zur Digitalisierung der Vereinsarbeit.

Die Initiative „Stifter helfen“ unterstützt steuerbegünstigte Vereine durch preiswerte Hard- und Softwarelösungen. So haben erste Vereine in Berlin Serverlösungen für den Vorstand gefunden. Alle Daten werden an einem Platz abgespeichert. Alle Vorstandsmitglieder haben so via VPN-Tunnel jederzeit Zugriff auf die immer aktuellen Vereinsdaten.

Dazu bedarf es fachkundiger Hilfe, wenn das Know-how nicht durch ein Ver­einsmitglied eingebracht werden kann. Das Portal www.digital-vereint.berlin bietet kostenlose Services und informiert über digitale Werkzeuge, soziale Netzwerke, Datenschutz und Sicherheit im Internet.

Vernetzung übers Netz

In Berlin sind etliche Vereins- und Verbandsseiten über ein gemeinsames Web­seitensystem an das Nach­richtennetzwerk des Landesverbandes angebunden. Unsere Verbands- und Branchennachrich­ten haben somit eine recht hohe Reichweite.

Außer auf den inzwischen klassischen Webseiten bewegen sich immer mehr Vereine auch in den sozialen Medien. Blogger aus den Reihen der Mitglieder mit eigenen Webseiten, auf Facebook und Insta­gram, Youtuber mit immer wieder neuen interessanten Kurz­videos, aber auch Schulungsfilme zu Fragen der Gartenarbeit nehmen einen immer breiteren Raum ein.

Wir dürfen diese Entwicklungen in den Vorständen nicht verpassen. Im Gegenteil, wir sollten diese Medien aktiv einbinden, damit wir effektiv nach in­nen und außen kommunizieren können – und damit die Kleingartenbewegung erfolgreich in die Zu­kunft führen.

Gert Schoppa
Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…