• Kleingartenwesen

Die Schreberjugend stellt sich vor

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Schreberjugend
  • Aktionen
  • Pflanzaktionen
  • Seminare
  • Schreberfreunde
  • Netzwerk

Seminar der SchreberjugendFotos: Schreberjugend Seminar der Schreberjugend

Schreberjugend? Nie gehört …“, werden einige Leser an dieser Stelle denken. Dabei gibt es uns bereits seit über 150 Jahren, und mindestens ebenso lange ist unsere Arbeit eng mit der Kleingartenbewegung verwoben.

Gegründet wurde die Deutsche Schreberjugend 1864. Kindgerechte Aktivitäten sollten einen Kontrapunkt zum harten Alltag im Industrialisierungszeitalter setzen. Aus diesen Anfängen hat sich bis heute ein vielfältiges Angebot entwickelt. Als parteipolitisch und konfessionell ungebundener Jugendverband setzen wir uns für demokratische Strukturen in der Jugendarbeit ein, in denen junge Menschen selbst organisieren und gemeinschaftlich gestalten können. Aber was bedeutet das alles konkret? Was genau machen wir?

Ob Gartenfeste, Ausflüge, wöchentliche Treffen mit Spiel, Gesang und Basteln, Zeltlager, sportliche Aktivitäten, Ko­operationen mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen – Ziel der Schreberjugend ist es, Kinder und Jugendliche bei der sinnvollen und nachhaltigen Gestaltung ihrer Freizeit zu unterstützen. Um das zu erreichen, bieten wir u.a. ehrenamtlich Engagierten im Kleingartenwesen die Möglichkeit, Kompetenzen für die Kinder- und Jugend­arbeit zu erwerben. Die Anforderungen in diesem Bereich sind inzwischen sehr hoch und be­treffen Themen wie Aufsichtspflicht und Datenschutz. Aber auch Fördergelder müssen beantragt werden, um Projekte langfristig zu finanzieren.

Aktionen im Kleingarten

Wie lässt sich die Lust am Gärtnern spannend vermitteln? Was macht ei­ne gelungene Bildung für nachhaltige Entwicklung aus? Mit Seminaren und Workshops bieten wir praxisnahe Unter­stützung vor Ort, und zwar angefangen bei der Ausbildung für die Jugendleitercard JuLeiCa bis hin zur Herstellung von Pflanzenkohle. Die konkreten Termine hierzu finden sich auf unserer Website und in unserer Mitgliederzeitung „imBlick“.

Blumenpflanzaktion mit Kindern Blumenpflanzaktion mit Kindern

Gleiches gilt für unsere Handreichungen, die vielfältige Anregungen für die praktische Arbeit geben. Hochbeete, Seed­balls, Wurmkisten oder Mischkulturen – kurz und knapp zeigen wir, wie ein­fach solche Dinge in die Praxis umzu­setzen sind. Und für alle, die sich gerne online Anregungen holen oder sich weiterbilden möchten, bietet unsere Lernplattform ein breites Spektrum an Fortbildungs- und Informationsmöglichkeiten.

Hier haben wir verschiedenste Themen erklärt und praxisnah für die Be­din­gungen in Kleingartenanlagen auf­be­reitet. Für Mitglieder von Vereinen, die im BDG organisiert sind, ist der Zugang kos­tenfrei und kann über poststelle@deutsche-schreberjugend.de angefordert werden.

Netzwerk der Schreberfreunde

Und was macht die Schreberjugend noch? Die Antwort ist einfach: ziemlich viel! Zum Beispiel unterstützt sie Vereine beim Generationswechsel, der in vie­len Anlagen gerade ansteht. Dieser Prozess läuft nicht immer ohne Konflikte ab. Aber natürlich geht das auch anders: Das Netzwerk der Schreberfreunde hilft mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern, den Prozess gut zu gestalten und Fronten ab­zubauen. In regelmäßigen Treffen werden gemeinsame Ziele entwickelt und deren Umsetzung begleitet.

Zusammenarbeit mit dem BDG

Mit der Eröffnung des neuen Bundeszentrums des BDG in Berlin wird dann ein neues Kapitel der Zusammenarbeit aufgeschlagen. Endlich finden die Bildungsangebote beider Verbände ein an­gemessenes Zuhause. Im Rahmen einer Ausstellung, aber auch in Workshops und Seminaren wird die Vielfalt der Arbeit in den Kleingärten für alle Interessierten gezeigt und vermittelt.

Doch auch bis dahin gilt: Wir haben immer ein offenes Ohr und eine helfende Hand für alle Gartenfreunde – insbesondere natürlich bei der Arbeit mit Kin­dern und Jugendlichen.

Alle Informationen zur Deutschen Schreberjugend unter www.deutsche-schreberjugend.de

Guido Beneke, Laura Winter
Deutsche Schreberjugend

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...