• Kleingartenwesen

Der Sprung ins kalte Wasser

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Vorstand
  • Kleingartenanlagen
  • Mitglieder
  • Wahlen

LübeckFoto: mauritius images/Igor Tichonow/Alamy Stock Photos

Wahlen im Kleingartenverein – und es herrscht Ruhe im Saal – wie so oft. Auch im „Kleingärtnerverein Rothenhausen“ in Lübeck ist dies im März 2019 nicht anders. Kein Mitglied traut sich, seine Hand zu heben. „Mach Du das doch, Du hast Zeit! Du brauchst nicht viel zu tun, nur Anwesenheit zeigen und durch die Gegend fahren“, hört man es in den Reihen der Mitglieder murmeln.

„Diese Worte habe ich heute noch im Ohr. Zögerlich habe ich mich dann zur Wahl für die Vorsitzende aufstellen lassen und den Sprung ins kalte Wasser gewagt“, erinnert sich Heidi Schwabe, heute die Vorsitzende des Vereins mit 322 Par­zellen. Zusammen mit der 61-Jährigen stellt sich Manfred Behrmann als stellvertretender Vorsitzender zur Wahl. „Ge­nau wie Heidi habe ich auch erst gezögert, schließlich wusste ich nicht, was mich erwartet.“

Nachfolge nicht geregelt

Eine Wahl, bei der sich die Kandidaten nur spontan zur Wahl stellen – eine Situation, die viel zu oft vorkommt. Offenbar hatte es der scheidende Vorstand versäumt, sich rechtzeitig um seine Nachfolge zu kümmern, also Bewerber zu suchen, sie darüber zu informieren, was sie erwartet und sie vielleicht auch nach der Wahl bei der Einarbeitung in das Amt zu unterstützen.

Mut zur VorstandsarbeitFoto: Schiller„Es hat keine Schlüsselübergabe gegeben, und wir standen in einem unaufgeräumten Büro“, erinnert sich Manfred Behrmann. „Wir mussten ganz von vorne anfangen, hatten noch nicht einmal die Passwörter für die PCs“, ergänzt Heidi Schwabe. „Die Buchhaltung war nicht ordentlich, Außenstände an Pachten etwa konnten wir dann erst nach mühseliger Kleinarbeit bearbeiten, die Mitgliederkartei mussten wir neu sortieren.“

Zum Glück für die beiden war die Geschäftsstelle des Kreisverbandes Lübeck der Gartenfreunde nur 300 m vom Vereinshaus entfernt. „Unser erster Weg als neu gewählte Vorsitzende führte uns dorthin. Wir wollten wissen, was uns erwartet“, so Heidi Schwabe. Die beiden Einsteiger setzten sich mit dem Kreisverband zusammen und besprachen, was jetzt zu tun ist, etwa beim Schriftverkehr oder der Buchführung. „Diese enge Zusammenarbeit hilft uns bis heute, dafür sind wir sehr dankbar!“

Erfolgreich gegen Leerstand 

„Die Kleingartenanlage war im desolaten Zustand und musste neu geordnet werden. Vorgaben durch das Bundeskleingartengesetz wurden von uns durchgesetzt und leere Parzellen mit einem neu angeschafften Bagger zur Verpachtung wieder freigemacht“, schildert Behrmann die Aufgaben, die es anfangs zu bewältigen galt. 

Weitere Geräte für die Bewirtschaftung leerer Parzellen wurden angeschafft und aus dem ÖKO-Fonds des Kreisverbandes Lübeck finanziert. Bis dahin hatten die Gartenfreunde dafür ihre eigenen Werkzeuge und Maschinen eingesetzt. Die Vorsitzenden ließen ebenso den Müll von der Anlage für viele tausend Euro abtransportieren.

„Es sprach sich herum, dass Heidi und ich etwas in der Anlage bewegen. Ebenso, dass vielen Nichtzahlern gekündigt wurde oder sie zur Zahlung herangezogen wurden“, so Behrmann. Schwabe und Behrmann packten an, zögerten nicht, Probleme anzugehen, auch wenn dies manchmal schwer war. Dafür versuchten sie, jeden Tag in der Anlage für die Pächter ansprechbar zu sein. Der Lohn: Die Moral der Pächter in Bezug auf die Gemeinschaftsarbeit stiegt enorm, der Leerstand sank auf fast null.

Mehr als Verwaltung

Mit der erfolgreichen Verwaltung des Vereins war noch lange nicht Schluss, die beiden Vorsitzenden schoben zahlreiche Projekte an. „Von uns wurden zwei Streuobstwiesen angelegt, in Arbeit sind ein Seniorengarten sowie eine Parzelle für die Ferienpassaktion und eine Schulklasse“, schildert Heidi Schwabe.

Bis heute sind beide noch hoch motiviert und wollen weitermachen. Für ihre Leistungen wurden Heidi Schwabe und Manfred Gehrmann aber schon jetzt mit der bronzenen Ehrennadel des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde ausgezeichnet.

Hans-Dieter Schiller
Vorsitzender des Landesverbandes 
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…