• Kleingartenwesen

Briefe an die Kommune

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Kleingärten
  • Kommune
  • Politik
  • Ansprechpartner

Kleingartenflächen meist in kommunaler HandFoto: Aufwind-Luftbilder/Adobe Stock Der größte Anteil von Kleingartenflächen ist kommunales Eigentum. Ob nun Bestandsschutz, Pachtpreisbegrenzung, kleingärtnerische Nutzung, Laubengröße oder „Waldbäume“: Es gibt eine Vielzahl von Regelungen, die in Kleingartenanlagen oder für die einzelnen Kleingärten greifen und gewährleisten, dass wir unser liebstes Hobby zu günstigen Pachtpreisen ausüben können.

Bei Auseinandersetzungen ist es da nicht immer leicht, den Überblick zu behalten: „Wer ist eigentlich für unsere Anlage zuständig, und an wen können wir uns wenden, wenn wir uns für unsere Kleingärten einsetzen möchten?“, ist eine Frage, die ich häufig höre. Für das Bundeskleingartengesetz ist die Bundesebene verantwortlich, aber es gibt auch Regelungen, für die die einzelnen Bundesländer auf kommunaler Ebene zuständig sind, etwa zur Abwasserentsorgung oder zur Pflege des Rahmengrüns.

Pachtland in kommunaler Hand

Fakt ist: Die Kommunen sind Haupteigentümer unserer Kleingärten. Nach der Studie „Kleingärten im Wandel“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung befinden sich 75 % der Kleingartenflächen im kommunalen Eigentum, weitere 3 % der Flächen gehören dem Bund oder dem entsprechenden Bundesland, 14 % sind privates Eigentum. Der Anteil kommunalen Eigentums ist dabei in Westdeutschland weit höher als in den ostdeutschen Kommunen und variiert zudem je nach Größe: In Großstädten sind 77 % kommunales Eigentum, in Kleinstädten nur noch 36 %.

Was darf die Kommune?

Die wichtigste Befugnis der Kommunen ist aus Sicht des Kleingartenwesens sicherlich die Bauleitplanung, mit der sie Gebiete festlegen können, auf denen sich „Dauerkleingärten“ befinden. Diese stehen unter besonderem Schutz vor der Beräumung der Fläche, ebenso ist mit ihnen die Begrenzung des Pachtpreises auf das maximal Vierfache der ortsüblichen Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau gewährleistet.

Sie können aber auch durch Satzungen oder andere Vorschriften Regelungen für Kleingärten festlegen oder zumindest mit beeinflussen, etwa zur Baumschutzsatzung, Straßenreinigung, Müllentsorgung, Abwasserentsorgung, zum Winterdienst, zur Grünflächenpflege, zur Installation von Solaranlagen oder zu kommunalen Abgaben. Ebenso gibt es Kommunen, die in speziellen Gartenordnungen Vorschriften für die Kleingartenvereine formulieren, etwa, dass die Anlagen öffentlich zugänglich sind.

Machen Sie sich stark!

Weg zur politischen Ebene suchenFoto: Thomas Reimer/
Adobe Stock
Wichtig ist es, dass wir uns immer wieder bewusst machen, dass Vorschriften, mit denen wir nicht zufrieden sind, meist nicht „da oben“ irgendwo in Berlin gemacht werden und auch Vereinsvorstände meist nur für die Durchführung der verschiedenen Vorschriften verantwortlich sind. Oft sind es eben die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung in den Kommunen, an die wir uns wenden können, um auf ein Problem aufmerksam zu machen.

Es ist gelebte Demokratie, dann nicht nur einfach zu schimpfen und zu schmollen, wenn man mit etwas unzufrieden ist, sondern sich vor Ort für seine Belange stark zu machen, etwa mit Unterschriftensammlungen, Petitionen, offenen Briefen, anderen demokratischen Protestformen oder eben einfach damit, das Gespräch zu suchen. Optimal ist es, wenn es in der Kommune einen Kleingartenbeirat gibt, in dem spezifische Angelegenheiten besprochen werden können.

Suchen Sie auf jeden Fall das Gespräch mit den politisch Verantwortlichen: Mit begründeten Anliegen, die sachlich vorgetragen werden, erreicht man oft mehr als man denkt – sicherlich nicht zuletzt, weil wir Kleingärtner eine große Wählergruppe sind.

Hans-Dieter Schiller
Vorsitzender des Landesverbandes
der Kleingartenvereine Schleswig-Holsteins

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…