• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Brauchen wir Kleingärtner Gartenschauen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschauen
  • Lebensqualität
  • Umweltbewusstsein
  • Kleingärtner
  • Gartenlauben
  • Gestaltung
  • Kleingartenanlage
  • Grünanlage
  • Finanzierung
  • Ausstellungsgelände
  • Mustergärten
  • Themengärten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Projektplanung
  • Kleingärtnerorganisation
Beteiligung mit Innen- und Außenwirkung

Die oben aufgeführten Beispiele zeigen, dass es in fast allen Fällen die Möglichkeit gibt, sich als Kleingärtnerorganisation an einer Gartenschau zu beteiligen. Wir Gartenfreunde profitieren in vielfacher Weise davon:

Es wird damit nicht nur unser „Wir-Gefühl“ gestärkt, sondern wir haben auch die Möglichkeit, einer breiten Bevölkerungsschicht den praktischen Anbau von Obst und Gemüse in Verbindung mit einer Vielfalt an Zierpflanzen zu zeigen – und zu zeigen, wie viel Freude unser Hobby bereitet!

Zudem können wir darüber informieren, wie unser Vereinsalltag aussieht und mit diesem „Blick hinter die Kulissen“ Vorurteile ab­bauen und Interessierten Berührungsängste mit dem Klein­gar­ten­we­sen nehmen. Mit der aktiven Beteiligung an Gartenschauen be­treiben wir also sehr effektiv Öffentlichkeitsarbeit – ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Zukunft des Kleingartenwesens geht. Wir Kleingärtner sollten diese Chancen nutzen.

Wilhelm Spieß, Landesfachberater des
Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Seite 6 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...