• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von Blumenwiesen, Trockenmauern und Nisthilfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenwiesen
  • Trockenmauern
  • Nisthilfen
  • Ökologische Gestaltung
  • Projekte
  • Klein­gar­ten­an­la­gen
  • Gemeinschaftsflächen
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • Lebensräume
  • Nützlinge
  • Gartenteiche
  • Kleinlebewesen
  • Vögel
Trockenmauer

Ziegelsteinmauer ohne Mörtel Ökologische Gestaltung der Gartengrenze: eine Ziegelsteinmauer ohne Mörtel Die Grenze zur Nachbarparzelle bildet eine 40 cm hohe Trockenmauer aus alten Ziegelsteinen. Diese wurden nur aufgeschichtet und nicht mit Mörtel verbunden. Die Mauer ist Lebensraum für Trockenpflanzen wie Fetthenne, Mauerpfeffer und Steinbrech sowie für Eidechsen, Goldwespen und Mau­er­bie­nen.


Gartenteiche

Auf dem weiteren Rundgang sehen wir etliche Teiche. Die meisten sind aus Folie gebaut und werden vom Pächter voller Stolz mit Goldfischen oder Goldorfen besetzt. Umweltschützer würden darin lieber heimische Fische sehen oder empfehlen, ganz auf Fische zu verzichten, da sie Nahrungskonkurrenten für die Amphibien sind und Laich und Larven der Lurche fressen. Aber auch mit Fischen sind die Teiche Lebensraum für viele Insekten und Kröten. Gleichzeitig dienen sie als Tränke für Vögel, Bienen und Wildbienen.

Ein anderer Pächter hat seinen Gartenteich zu einem Sumpfbeet umgestaltet: Lebensraum für selten gewordene Pflanzen wie Baldrian, Dreimasterblume, Fieberklee, Goldähre, Goldfelberich, Kreuz­kraut und Pfeilkraut.


Und vieles mehr …

Auf der Grenze zur Nachbarparzelle steht ein Flechtdrahtzaun. Er ist mit Efeu überwachsen und nicht mehr zu erkennen. Eine schöne, natürliche Abgrenzung, die gleichzeitig auch Lebensraum für Vögel und Kleinlebewesen ist.

Bei unserem weiteren Gang durch die Anlage sehen wir noch viele Staudenbeete, die durch ihre vielfältige Bepflanzung ein Biotop für selten gewordene Lebewesen sind. Wir kommen an einem Bienenhaus mit einem begrünten Dach vorbei, sehen noch etliche Vo­gelkästen und kehren schließ­lich mit der Erkenntnis zurück: Kleingärtner sind Umwelt- und Naturschützer, auch wenn sie es nicht immer allen sagen.

Besser wäre es allerdings, damit aktiv in die Öffentlichkeit zu gehen. Wir tun Gutes und sollten auch darüber reden.

Werner Bolder,
ehemaliger Vorsitzender des Landesverbandes

Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...