• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von Blumenwiesen, Trockenmauern und Nisthilfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenwiesen
  • Trockenmauern
  • Nisthilfen
  • Ökologische Gestaltung
  • Projekte
  • Klein­gar­ten­an­la­gen
  • Gemeinschaftsflächen
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • Lebensräume
  • Nützlinge
  • Gartenteiche
  • Kleinlebewesen
  • Vögel
Auf ökologische Projekte in Klein­gar­ten­an­la­gen aufmerksam ma­chen

Zaun, der mit Efeu überwachsen ist Ökologische Gestaltung der Gartengrenze: ein Zaun, der mit Efeu überwachsen ist In den vergangenen Jahren ist das öko­lo­gi­sche Bewusstsein von Gar­ten­päch­tern und den Verantwortlichen in den Vereinen und Verbänden erheblich gestiegen. Es entstanden viele Öko­pro­jek­te auf den Parzellen und auf den Gemeinschaftsflächen in den Klein­gar­ten­an­la­gen.

Ziel war es, Verantwortung für die Natur zu übernehmen und die Zukunft nachfolgender Generationen zu sichern. Für viele waren diese Aktivitäten selbstverständlich, manche dieser Projekte trugen noch nicht einmal die Überschrift Natur- und Umweltschutz.

Da sich in unserer Gesellschaft die „Grüne Bewegung“ etabliert und Umweltschutz einen hohen Stellenwert bekommen hat, sollten wir Kleingärtner unsere Leistungen auf diesem Gebiet noch weiter hervorheben. Machen wir einen Rundgang durch eine Kleingartenanlage und schauen wir uns bewusst nach Projekten zum Umwelt- und Naturschutz um.


Grüne Wände

Direkt neben dem Eingang sehen wir das Vereinsheim: ein schmuckes Gebäude mit einer be­grün­ten Fassade. Die Vorderseite ist mit Wildem Wein bepflanzt. Auf der Rückseite wächst Efeu.

Die Kletterpflanzen, die in die Höhe wachsen, bilden einen Lebensraum für Vögel und Insekten. Zwischen ihren Blättern finden Kohlmeisen und Amseln Nistplätze und Nahrung. Schmetterlinge le­gen ihre Eier auf den Pflanzen ab. Raupen leben von den saftigen Blättern und können sich in Ruhe verpuppen.

Dabei sorgen Vögel und Marienkäfer dafür, dass Blattläuse und andere Insekten nicht zu zahlreich werden. Mit der Zeit entsteht ein natürliches biologisches Gleichgewicht. Leider fehlen hier Infota­feln, die die Ökoprojekte beschreiben und damit die Besucher schon beim Betreten der Anlage über das Natur- und Umweltschutzbewusst­sein der Vereinsmitglieder aufklären.


Bunte Blumenwiese

Zehn Jahre alte WieseFoto: Bolder Diese Wiese ist zehn Jahre alt und beherbergt eine Vielzahl heimischer Tier- und Pflan­zen­ar­ten Neben dem Vereinsheim sehen wir einen kurz ge­scho­re­nen Rasen und eine bunte Blumenwiese. Bewusst haben die Mitglieder des Vereins nicht nur den klas­si­schen Scherrasen angelegt. Denn auf der Wiese wach­sen heimische Kräuter und Gräser. Insekten, Hummeln, Schmetterlinge, Wildbienen und Bienen finden hier einen vorzüglichen Lebensraum.

Schon an der Gestaltung erkennt man: Diese Blu­men­wie­se soll nicht betreten werden, außer beim Mähen. Sie ist jetzt zehn Jahre alt, viele heimische Pflanzen haben sich angesiedelt. Die Wiese wird nur noch zwei­mal pro Jahr gemäht. Um den blütenlosen Zustand in den ersten Jahren abzumildern, hatten die Kleingärtner Blausternchen, Krokusse, Milchstern, kleine Narzissen, Schneeglöckchen usw. gepflanzt.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…