• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von Blumenwiesen, Trockenmauern und Nisthilfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenwiesen
  • Trockenmauern
  • Nisthilfen
  • Ökologische Gestaltung
  • Projekte
  • Klein­gar­ten­an­la­gen
  • Gemeinschaftsflächen
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • Lebensräume
  • Nützlinge
  • Gartenteiche
  • Kleinlebewesen
  • Vögel
Auf ökologische Projekte in Klein­gar­ten­an­la­gen aufmerksam ma­chen

Zaun, der mit Efeu überwachsen ist Ökologische Gestaltung der Gartengrenze: ein Zaun, der mit Efeu überwachsen ist In den vergangenen Jahren ist das öko­lo­gi­sche Bewusstsein von Gar­ten­päch­tern und den Verantwortlichen in den Vereinen und Verbänden erheblich gestiegen. Es entstanden viele Öko­pro­jek­te auf den Parzellen und auf den Gemeinschaftsflächen in den Klein­gar­ten­an­la­gen.

Ziel war es, Verantwortung für die Natur zu übernehmen und die Zukunft nachfolgender Generationen zu sichern. Für viele waren diese Aktivitäten selbstverständlich, manche dieser Projekte trugen noch nicht einmal die Überschrift Natur- und Umweltschutz.

Da sich in unserer Gesellschaft die „Grüne Bewegung“ etabliert und Umweltschutz einen hohen Stellenwert bekommen hat, sollten wir Kleingärtner unsere Leistungen auf diesem Gebiet noch weiter hervorheben. Machen wir einen Rundgang durch eine Kleingartenanlage und schauen wir uns bewusst nach Projekten zum Umwelt- und Naturschutz um.


Grüne Wände

Direkt neben dem Eingang sehen wir das Vereinsheim: ein schmuckes Gebäude mit einer be­grün­ten Fassade. Die Vorderseite ist mit Wildem Wein bepflanzt. Auf der Rückseite wächst Efeu.

Die Kletterpflanzen, die in die Höhe wachsen, bilden einen Lebensraum für Vögel und Insekten. Zwischen ihren Blättern finden Kohlmeisen und Amseln Nistplätze und Nahrung. Schmetterlinge le­gen ihre Eier auf den Pflanzen ab. Raupen leben von den saftigen Blättern und können sich in Ruhe verpuppen.

Dabei sorgen Vögel und Marienkäfer dafür, dass Blattläuse und andere Insekten nicht zu zahlreich werden. Mit der Zeit entsteht ein natürliches biologisches Gleichgewicht. Leider fehlen hier Infota­feln, die die Ökoprojekte beschreiben und damit die Besucher schon beim Betreten der Anlage über das Natur- und Umweltschutzbewusst­sein der Vereinsmitglieder aufklären.


Bunte Blumenwiese

Zehn Jahre alte WieseFoto: Bolder Diese Wiese ist zehn Jahre alt und beherbergt eine Vielzahl heimischer Tier- und Pflan­zen­ar­ten Neben dem Vereinsheim sehen wir einen kurz ge­scho­re­nen Rasen und eine bunte Blumenwiese. Bewusst haben die Mitglieder des Vereins nicht nur den klas­si­schen Scherrasen angelegt. Denn auf der Wiese wach­sen heimische Kräuter und Gräser. Insekten, Hummeln, Schmetterlinge, Wildbienen und Bienen finden hier einen vorzüglichen Lebensraum.

Schon an der Gestaltung erkennt man: Diese Blu­men­wie­se soll nicht betreten werden, außer beim Mähen. Sie ist jetzt zehn Jahre alt, viele heimische Pflanzen haben sich angesiedelt. Die Wiese wird nur noch zwei­mal pro Jahr gemäht. Um den blütenlosen Zustand in den ersten Jahren abzumildern, hatten die Kleingärtner Blausternchen, Krokusse, Milchstern, kleine Narzissen, Schneeglöckchen usw. gepflanzt.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...