• Kleingartenwesen

Bereit für neue Ideen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Urban Gardening
  • Permakulturgarten
  • Projekt-Gärten
  • Projekte

PermakulturgartenFoto: Roemer Studierende der Universität Lüneburg in einem Permakulturgarten.

Wir sind Urban Gardening – seit 1814! Besser lässt sich nicht beschreiben, dass Kleingärten ein fester Bestandteil städtischer Grünflächen sind. Neben den traditionellen Kleingartenanlagen haben sich in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl gärtnerischer Projekte entwickelt, die regelmäßig unter dem Begriff „Urban Gardening“ zusammengefasst werden.

Sie umfassen die spontane Begrünung von Baumscheiben, das Gärtnern auf Dächern, in Gefäßen, in Projekten oder als Gemeinschaft, für mehr Natur in der Stadt, zum Klimaschutz oder für eine regionale Versorgung. Manche Projekte sind kurzfristig angelegt, wollen zum Beispiel auf Defizite im Stadtgrün hinweisen. Andere etablieren sich zu langjährigen Projekten, wie die Prinzessinnengärten in Berlin, die seit 2009 bestehen.

Vorteil für die Kleingärtner

Urban Gardening AnsteckerFoto: Verlag W. WächterViele dieser Projekte werden in loser Gemeinschaft betrieben. Es gibt keinen Vorstand, der die Leitung übernimmt, keine langfristigen Pachtverträge, die den dauerhaften Fortbestand sicherstellen. Doch je langfristiger Urban-Gardening-Projekte angelegt sind und je mehr Aktive daran mitwirken, umso mehr werden Defizite deutlich und gleichzeitig die Vorteile unserer Gemeinschaft der Kleingärtner. Diese Projekte brauchen eine Struktur. Sie brauchen Kümmerer, die verwalten, organisieren, Pachtverträge abschließen und auch Regeln über­wachen.

Hier liegt die große Chance für uns. Wir müssen die Pluspunkte des Kleingartenwesens nutzen und es fest in das „Urban Gardening“ integrieren – mehr noch: Wir müssen uns an die Spitze dieser Bewegung setzen. Wir können diesen Projekten einen Raum geben, in dem sie sich langfristig entwickeln können. Wir können ihnen eine Struktur geben, ihnen die Vorteile des gemeinnützigen Kleingartenwesens bieten, Flächen günstig zu pachten, und sie in der Verwaltung unterstützen.

Viele der Urban-Gardening-Projekte genießen ein hohes gesellschaftspolitisches Ansehen. Sie werden in Verbindung gebracht mit aktuellen Themen wie Biodiversität, Klimaschutz, Urbane Landwirtschaft, ökologische und regionale Versorgung. Die Einbettung der Projekte hilft, das Image des Kleingartenwesens erheblich zu steigern, einen anderen Blick auf die Kleingärten zu richten und zu zeigen: „Wir sind Urban Gardening!“

Projekt-Gärten mit Zukunft

Kleingärten als Lernorte für Kinder und Jugendliche haben sich bereits seit Langem bewährt. Jetzt kommen Generationen-, Interkulturelle, Insekten-, Permakultur- und Waldgärten dazu – und ein „Garten der Zukunft“, entworfen in der Lüneburger Kleingartenanlage „Moorfeld“ von den Initiatoren des „Museums Zukunft“.

Projekt-GärtenFoto: Roemer „Garten der Zukunft“ in der KGA „Moorfeld“

Im Garten zeigt Andreas Hußendörfer, dass Natur mit den Menschen stattfindet, wie Kreisläufe funktionieren und dass auch in der Stadt nicht auf Biodiversität verzichtet werden kann. Auch viele Wildkräuter schmecken, weiß der Projektleiter des Gartens. Er freut sich über das Interesse der Kleingärtner, die viel über die naturnahe Bewirtschaftung erfahren können, über den Aufbau von Humus, die Erhaltung von Nährstoffen und über die biologische Vielfalt in einem Kleingarten.

Vereinsvorsitzender und Rechtsanwalt Sascha Rhein weiß, dass es sich bei dem Projekt nicht um einen klassischen Kleingarten handelt. Denn das Gesetz bestimmt, dass dieser vom Pächter selbst für den nichterwerbsmäßigen Anbau genutzt werden muss. Deshalb wird der Garten der Zukunft als Teil der Gemeinschaftsflächen in der Anlage betrachtet. Der öffentliche Zugang ist gesichert, ebenso, dass mit den Projektverantwortlichen feste Ansprechpartner vorhanden sind.

Selbstverständlich ist es für Sascha Rhein, dass der Verpächter der Anlage und auch die Hansestadt Lüneburg mit einbezogen werden müssen: „Deren Zustimmung und Unterstützung ist Voraussetzung dafür, dass Urban-Gardening-Projekte in einer Kleingartenanlage verwirklicht werden können“, so Rhein.

Joachim Roemer
Ehemaliger Präsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…