• Kleingartenwesen

Ausgezeichnet familienfreundlich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Familie
  • Kinder
  • Kleingarten
  • Siegel
  • LV Niedersachsen
  • familienfreundlich

Familienfreundliche KleingartenanlagenFoto: mauritius images/Westend61/Rainer Holz Auf dem Gebiet des LV Niedersachsen sollen familienfreundliche Kleingartenanlagen bald ein Siegel erhalten. Raus aus den vier Wänden, rein ins Grüne! – Jetzt, wo die Corona-Pandemie zu erheblichen Einschränkungen führt, zeigt der Kleingarten seine besonderen Vorteile. Er ist ein Zufluchtsort, 
an dem man gemeinsam abschalten kann – ein Ort für die ganze Familie und des sozialen Miteinanders von verschiedensten Pächtern und ihren Angehörigen. Je nach Alter, Herkunft oder besonderen Interessen haben sie ganz individuelle Bedürfnisse und Erwartungen.

Junge Eltern möchten für ihre „Kleinen“ einen Platz, an dem sie in gesunder, naturnaher Umgebung aufwachsen. Sie freuen sich über Angebote des Vereins, wie einen Spielplatz, Veranstaltungen für Kinder, eine organisierte Kinderbetreuung und -unterhaltung. Sie sind aber auch angewiesen auf flexible Ruhezeiten und individuelle Möglichkeiten, die Gemeinschaftsarbeit auszuüben – je nach familiären und beruflichen Verhältnissen. Ältere Gartenfreunde haben wieder andere Ansprüche und Erwartungen an ihren Garten und ihren Verein.

Häufig treffen sich alle Generationen auf der Parzelle zum gemeinsamen Gärt­nern und zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Wer dann mit dem Kinderwagen unterwegs ist oder auf Gehhilfen oder den Rollstuhl angewiesen ist, der benötigt die barrierefreie Kleingartenanlage mit gut nutzbaren Wegen und uneingeschränkten Zugängen, z.B. zum Vereinshaus.

Leistungen öffentlich machen

Vereine tun viel, um ihre Kleingartenanlagen für Mitglieder, Interessenten und Besucher attraktiv zu gestalten. Mehrge­nerationengärten, Seniorengärten und Kinderspielplätze werden angelegt, Vereinsfeste durchgeführt: das Sommerfest, der Skatabend oder das Kinderfest. Nur, zu oft bleiben diese Aktivitäten über die Grenzen des Vereins hinaus unbekannt.

Um das zu ändern, wird auf Anregung der Schreberjugend Niedersachsen im Gebiet des Landes­verbandes Niedersächsischer Gartenfreunde das Projekt „Familienfreundliche Kleingartenanlage“ durchgeführt. „Wir wollen herausarbeiten, wodurch sich eine ‚Familienfreundliche Kleingarten­anlage‘ auszeichnet und wie Vereine ihre Familienfreundlichkeit nach außen zeigen können“, sagt Nils König, Vorsitzender der Schreberjugend in Niedersachsen. „Vereine, die sich besondere Mühe geben, sollen dafür in Zukunft mit einer sichtbaren Auszeichnung, z.B. mit einem Siegel, werben kön­nen.“

Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Verbänden und Vereinen im Landesverband Niedersachsen begleitet das Projekt. Sie diskutieren die unterschiedlichen Vorstellungen darüber, was genau familienfreundlich für den Einzelnen bedeutet und welche Kriterien erfüllt werden müssen, um damit nach außen werben zu können.

Ein Platz zum Entdecken!Foto: Flora Press/flora production

Die Schreberjugend führt Interviews durch. Die ersten Ergebnisse zeigen deut­lich, dass den befragten Gartenfreunden der Prozess wichtiger ist als die Auszeichnung an sich. Für die Vereine wünschen sie sich eine mehrjährige Begleitung durch die Koordinatoren des Pro­jektes, um die At­traktivität der Anlagen für Familien weiterzuentwickeln und um möglichst viele Vereine für eine Auszeichnung zu qualifizieren.

Fit für das Siegel

In den kommenden Monaten werden die Gespräche fortgesetzt. Dafür ist geplant, Workshops zu organisieren, in denen gezielt Maßnahmen diskutiert werden können. Die Schreberjugend wird etwa über die Qualifikation von Vereinsmitgliedern für die Jugendleiter-Card Juleica informieren. Außerdem werden Schulen, Kindertagesstätten, Seniorenverbände, aber auch Sozialverbände und Behindertenvertretungen eingebunden.

Im Regionalteil des Landesverbandes vom „Gartenfreund“ wird eine Leserbefragung erfolgen. Es ist die beste Möglichkeit, die Meinung vieler Gartenfreunde einzuholen und zu berücksichtigen. Im Frühjahr 2021 wird es dann das Siegel „Familienfreundliche Kleingartenanlage“ geben – eine gute Werbung für den Verein und für das Kleingartenwesen.

Joachim Roemer
Präsident des Landesverbandes 
Niedersächsischer Gartenfreunde

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...