• Kleingartenwesen

Attraktive Gemeinschaftsflächen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Gemeinschafts­flächen
  • Gestaltung
  • Lehrpfade
  • Wetterstation
  • Tiervielfalt

Hinweise zur TiervielfaltFotos: Marion Kwart

Vor allem in den Städten werden Kleingartenanlagen als Ausflugsziele genutzt. Viele Vereine haben verstanden, dass wir unsere Türen öffnen müssen, um eine breite Unterstützung für den Erhalt der Kleingartenflächen im Wettstreit mit konkurrierenden Nutzungen zu finden. Dabei kommt der Gestaltung der Gemeinschaftsflächen unserer Anlagen eine große Bedeutung zu. Hier haben alle Vereinsmitglieder die Möglichkeit, sich zu engagieren und ihre Anlagen gleichzeitig ökologisch aufzuwerten.

Im Winter Pläne schmieden

Deshalb sollten Sie die Winterzeit nutzen, um einmal kritisch zu hinterfragen, welchen Gesamteindruck Ihre Kleingartenanlage auf Besucherinnen und Besucher macht. Werben Sie für die Zukunft des Kleingartenwesens oder schreckt Ihre Anlage eher ab? Wie sehen die Grenzbereiche zu den Nachbargrundstücken aus? Sind die Aushänge in den Schaukästen aktuell und interessant? Müsste vielleicht mal wieder Farbe her oder das Graffiti vom Vereinsschild entfernt werden?

Im Berliner Landesverband engagieren sich seit Jahren viele Vereine dafür, neue Ideen für die Aufenthaltsqualität der Gäste ihrer Kleingartenanlage umzusetzen. Da gibt es etwa:

Informationssysteme zur Orientierung auf Wegen und Plätzen, teils mit geschichtlichen Informationen, z.B. in der Kleingartenanlage „Bornholm I“ in Nähe der Berliner Mauer (www.kleingartenverein-bornholm-1-ev.de).

Hinweise auf die Tiervielfalt in der Kleingartenanlage mit einem QR-Code, z.B. in der Kleingartenanlage „Habsburg-Gaußstraße“ (www.kleingarten-habsburg-gaussstrasse.org).

Das Aufstellen von Ruhebänken unter Schatten spendenden Bäumen, wie z.B. in der Kleingartenanlage „Am Kienberg“ (www.am-kienberg.de).

Einrichten einer Fahrradreparaturstation in der Kleingartenanlage „Freiheit“ (www.kolonie-freiheit.de).

Betreiben einer Wetterstation mit Informationen über Klimawandel und die positiven Wirkungen von Kleingartenflächen, z.B. in der Kleingartenanlage „Grüne Aue“ (www.kleingartenkolonie-gruene-aue.de).

Lehrpfade für Klein und Groß

Lehrpfade für Erwachsene und Kinder in fast allen Bezirksverbänden.

Nutzung für Ausgleichs- und Ersatzflächen nach Bundesnaturschutzgesetz, z.B. in der Kleingartenanlage „Britzer Wiesen“ (www.kleingartenverband-neukoelln.de).

Was Vereine erfolgreich macht

In unzähligen Vereinen aller Landesverbände gibt es große Anstrengungen und tolle Ideen, die ökologische, soziale Stadtentwicklung aktiv mitzugestalten und Neues auszuprobieren. Das sind Garantien für die Zukunft des Kleingartenwesens und die Sicherheit unserer Anlagen.

Immer mehr wird so auch der Gedanke aufgegriffen, dass ein Kleingarten­verein nur als erlebbare Gemeinschaft zukunftsfähig ist. Gemeinsam planen, arbeiten und feiern – das sind die „Geheimnisse“ eines Vereins. Und gerade die gemeinsame Gestaltung der Gemeinschaftsflächen und des Rahmengrüns bietet dafür beste Gelegenheiten.

Ein Beispiel aus der Kleingartengemeinschaft „Hasenheide“ in Mühlenbeck: Mit tausenden gemeinsamen Arbeitsstunden entstand im letzten Jahrzehnt aus einer unansehnlichen „wilden“ Kompostfläche ein mehr als 1000 m² großer Gemeinschaftsgarten. Dort zeigt die Gartenfachberatung des Vereins, wie ökologisch nachhaltig gegärtnert werden kann, hierher werden Neuinteressenten regelmäßig eingeladen und hier wird gefeiert. Zum Programm gehören italienische, bayerische und Berliner Abende sowie Tango- und Salsa-Abende. Die Kleingartengemeinschaft in Mühlenbeck zeigt: Gemeinschaftsarbeit stärkt einen Verein und überzeugt die Öffentlichkeit – nach innen und außen – sowohl mit gärtnerischem als auch mit sozialem Verstand (www.kgghasenheide.de).

Gert Schoppa
Präsident des Landesverbandes
Berlin der Gartenfreunde

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...