• Gut zu wissen

Zertifikate für Holzprodukte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holzprodukte
  • Holz
  • Zertifikat
  • PEFC-Siegel
  • FSC-Zertifikat

Holz ist bei Gartenfreunden als Rohstoff begehrt. In Gartenmöbeln, Bauelementen und Grillkohle findet er sich wieder. Wer beim Kauf jedoch nur auf den Preis und das Design achtet, kann un­wis­send zu massiven Umweltzerstörungen und sozialen Ungerechtigkeiten beitragen. Mit Produkten, die das PEFC-Siegel oder das FSC-Zertifikat oder am besten beide tragen, ist man davor weit­ge­hend sicher.


Zertifikate für HolzprodukteFoto: Lilli/Fotolia.com


Mit den beiden Labels werden Holz und Holzprodukte ausgezeichnet, wenn alle am Anbau und der Verarbeitung beteiligten Firmen bestimmte Standards erfüllen und ein glaubwürdiger Pro­dukt­ket­ten­nach­weis sichergestellt ist. Beide werden von unabhängigen Stellen vergeben.

Weltweit ist das PEFC-Siegel am weitesten verbreitet: 267 Mio. ha Waldfläche sind damit aus­ge­zeich­net, mehr als 90 % davon in Industrienationen. Großen Umweltverbänden wie dem BUND oder Greenpeace gehen seine Anforderungen jedoch nicht weit genug. Sie kritisieren zudem, dass das Siegel ausschließlich auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Antragsteller basiert, die dann nur stichprobenartig kontrolliert werden.

Die Kriterien und Kontrollen des FSC-Labels sind strenger, Kosten und Aufwand entsprechend höher. Unumstritten ist es jedoch auch nicht: Berichte über Kahlschlagpraktiken in FSC-Un­ter­neh­men, die Vergabe des Siegels an Firmen, die in Korruption oder Menschenrechtsverletzungen verwickelt waren, sowie die Zertifizierung von Plantagen, die auf zuvor gerodeten Urwaldflächen entstanden waren, sorgen immer wieder für öffentliche Diskussionen. Zu den Kritikern gehören auch namhafte Nichtregierungsorganisationen, wie z.B. Robin Wood oder Friends of Earth. Allerdings betont auch die Mehrzahl der Kritiker, FSC liege mit seinen Mindeststandards deutlich vor anderen Holz-Zertifizierungssystemen.

Eva Neumann

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…