• Gut zu wissen

Vererbbare Bakterien

Vererbbare BakterienFoto: Lunghammer/TU Graz

Wie wenig wir manchmal über die Natur und uns selbst wissen, zeigen Forschungen am Mikrobiom. Mit dem Mikrobiom wird u.a. die Gesamtheit der Bakterien und Pilze bezeichnet, die sich auf Menschen oder Pflanzen siedeln. Der Mensch besitzt mehr Mikroorganismen als eigene Zellen. Die vielfältige Funktion des Mikrobioms hat man bis heute nicht komplett verstanden.

Bei den Pflanzen zeigen Studien an der TU Graz, dass Beschaffenheit und Struktur der Pilz- und Bakteriengemeinschaften des Apfels zum Zeitpunkt der Erntereife von Region zu Region variieren. Sie sind somit stark vom Standort, dem dortigen Klima sowie der Pflege der ­Bäume abhängig. Insbesondere die Pilzvielfalt der Früchte hängt vom Standort ab, was auf einen Zusammenhang mit Art und Häufigkeit von Nachernteerkrankungen deuten könnte.

Jetzt haben die Forschenden aus Graz ebenso herausgefunden, dass Apfelbäume ihr Mikrobiom im gleichen Maße wie ihre Gene vererben – eine Erkenntnis, die den Weg zur Züchtung von robusteren Sorten ebnen kann.

Das Mikrobiom wurde durch Züchtung mit der Zeit stark verändert. Bislang passierte dies ungezielt, und viele Mikroorganismen gingen dabei verloren. Diese verloren gegangenen Mikroorganismen könnten jetzt helfen, den Kulturapfel fit für den Klimawandel zu machen. Die Forschenden sind überzeugt, dass das Mikrobiom der wilden Vorfahren des Apfels aus dem innerasiatischen Tienschan-Gebirge dafür wertvolle Mikroorganismen enthält.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...