• Gut zu wissen

Trockene Zeiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Umweltforschung
  • Waldbrände
  • Dürre
  • Forschung

Waldbrände, Wasserknappheit, vertrocknete Gräser – was wir sonst nur aus Südeuropa kennen, wird auch langsam bei uns Normalität. Eine außerordentliche Dürre hält uns weiter in ihrem staubigen Griff. „Die Trockenheit des Jahres 2018 hält weiter an“, so Dr. Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). „Im vergangenen Jahr hatten wir die größte Dürre seit 1951, für den Zeitraum davor haben wir keine Daten vorliegen.“

Dürremonitor des UFZQuelle: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Seit dem Frühling hat die Natur besonders im Norden und Osten mit zu trockenen Böden zu kämpfen. Die Niederschläge im Winter reichten nur dafür, die obersten Bodenschichten zu durchfeuchten. In tiefer gelegene Bereiche kam das wertvolle Nass erst gar nicht. „1976 hatten wir eine ähnliche Betroffenheit, damals baute sich die Trockenheit seit 1974 langsam auf“, so Marx. „Die Wahrscheinlichkeit für solche Dürrephasen erhöht sich angesichts der globalen Erwärmung.“

Wer wissen möchte, wie trocken die Böden in seiner Region sind, kann sich auf dem Dürremonitor des UFZ im Internet davon ein Bild machen. Dort wird die Bodenfeuchte für Deutschland täglich für Tiefen von 25 und 180 cm errechnet. Abgebildet wird die Bodenfeuchte im Vergleich zu den Jahren 1951 bis 2015: www.ufz.de/duerremonitor

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...