• Gut zu wissen

Teilverbot von Neonicotinoiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Neonicotinoiden
  • Freilandverbot
  • Wirkstoffen
  • Pflanzenschutzmittel

PflanzenschutzmittelFoto: mauritius images/McPhoto/Bilderbox/Alamy


Eine gute Nachricht für Bienen: Die EU-Staaten haben einem Freilandverbot der drei neonicotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam zugestimmt. Sie dürfen künftig nur noch im Gewächshaus angewendet werden. In Deutschland sind noch 14 Pflanzenschutzmittel mit den Wirkstoffen zugelassen, allerdings nur für berufliche Anwender: Bereits 2013 hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Haus- und Kleingartenbereich das „Ruhen“ für Pflanzenschutzmittel mit den drei Wirkstoffen verfügt.

Anlass war eine Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), nach der die Mehrzahl der Anwendungen neonicotinhaltiger Pflanzenschutzmittel ein Risiko für Wild- und Honigbienen darstellt. Im März dieses Jahres wurde dies noch mal bestätigt: In einer neuen Studie hatte die EFSA die Untersuchung zu den Auswirkungen auf weitere Wildbienenarten ausgeweitet und vor allem auch zusätzliche Wirkungswege, wie über Guttationsflüssigkeiten (über Wurzeldruck abgeschiedene Wassertröpfchen) untersucht. In die Studie flossen außerdem zahlreiche weitere Studien ein, die Neonicotinoide mehrheitlich als bienengefährlich eingestuft haben. Der Chemiekonzern Bayer kritisierte das Verbot als „schlechter Deal für Europa“.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...