• Gut zu wissen

Wert von Stadtgrün berechnen

Stadtgrün berechnenFoto: jjfarq/Adobe Stock

Wie wichtig Grün in den Städten ist, hat der Hitzesommer dieses Jahres unbarmherzig unter Beweis gestellt. In den „Hitzeinseln“ der Städte staute sich über versiegelten Flächen besonders nachts die Hitze, mit massiven Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. 2018 kam es in Berlin zu 490 hit­ze­be­ding­ten Todesfällen, es ist davon auszugehen, dass die Zahlen in diesem Jahr ähnlich er­schreckend hoch sein werden. Die Grünflächen sorgten dagegen für eine effektive Kühlung der Umgebung und senkten die Temperaturen in einem Umkreis von 300 m um 2 bis 8 °C.

Neben der günstigen Beeinflussung des städtischen Mikroklimas leisten Grünflächen aber noch andere „Ökosystemleistungen“, etwa für den Wasserhaushalt. Wer sich ein grobes Bild davon machen möchte, wie hoch der finanzielle Wert von Stadtgrün ist, kann dies jetzt selbst berechnen. Mit einem neuen Tool des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist es möglich, für 23 deutsche Großstädte eine Erhöhung oder eine Reduzierung des Stadtgrüns zu simulieren. Der Wert dieser Veränderungen wird in Euro beziffert.

„Maßnahmen zur Steigerung des Grünanteils erbringen für die Bevölkerung in den Städten einen jährlichen Nutzen, der einem Euro-Wert in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe entspricht. Unser frei zugängliches Onlinetool macht diesen Mehrwert mit wenigen Klicks sichtbar“, so Projektleiter Jesko Hirschfeld.

https://bit.ly/stadtgruen-tool

sök

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…