• Gut zu wissen

Wert von Stadtgrün berechnen

Stadtgrün berechnenFoto: jjfarq/Adobe Stock

Wie wichtig Grün in den Städten ist, hat der Hitzesommer dieses Jahres unbarmherzig unter Beweis gestellt. In den „Hitzeinseln“ der Städte staute sich über versiegelten Flächen besonders nachts die Hitze, mit massiven Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. 2018 kam es in Berlin zu 490 hit­ze­be­ding­ten Todesfällen, es ist davon auszugehen, dass die Zahlen in diesem Jahr ähnlich er­schreckend hoch sein werden. Die Grünflächen sorgten dagegen für eine effektive Kühlung der Umgebung und senkten die Temperaturen in einem Umkreis von 300 m um 2 bis 8 °C.

Neben der günstigen Beeinflussung des städtischen Mikroklimas leisten Grünflächen aber noch andere „Ökosystemleistungen“, etwa für den Wasserhaushalt. Wer sich ein grobes Bild davon machen möchte, wie hoch der finanzielle Wert von Stadtgrün ist, kann dies jetzt selbst berechnen. Mit einem neuen Tool des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist es möglich, für 23 deutsche Großstädte eine Erhöhung oder eine Reduzierung des Stadtgrüns zu simulieren. Der Wert dieser Veränderungen wird in Euro beziffert.

„Maßnahmen zur Steigerung des Grünanteils erbringen für die Bevölkerung in den Städten einen jährlichen Nutzen, der einem Euro-Wert in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe entspricht. Unser frei zugängliches Onlinetool macht diesen Mehrwert mit wenigen Klicks sichtbar“, so Projektleiter Jesko Hirschfeld.

https://bit.ly/stadtgruen-tool

sök

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...