• Gut zu wissen

Rucola ohne Unkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rucola
  • Unkraut
  • Dill
  • Kreuzkraut
  • Forschung
  • Erwerbsgemüseanbau
  • Dämpfen

Unkrautfreier RucolaFoto: Themenbild Unkrautfreier Rucola (hier nur mit Dill-Jungpflanzen) wird auch im Kleingarten angestrebt Im Jahr 2009 machte der Würzsalat Rucola negative Schlagzeilen, als er im Han­del mit giftigem Kreuzkraut vermischt auftauchte. Um dem Unkraut ohne Chemie Herr zu werden, haben Forscher im Ver­suchsbetrieb Queckbrunnerhof des Dienst­leis­tungs­zen­trums Länd­licher Raum (DLR) Rheinpfalz in 2010 vor der Aussaat des Rucolas den Boden mit großen Dampf­ge­rä­ten be­ar­bei­tet, die die ersten 10 cm Bodenschicht für kurze Zeit auf 90 °C aufheizten.

Dabei starben in dieser Bodenschicht alle Lebewesen (inkl. boden­bürtige Schadorganismen), aber auch alle Samen ab. Nach dem Abkühlen stand ein fast steri­les Saatbett zur Verfügung, in dem der Rucola hervorragend gedieh, und zwar zu annähernd 100 % un­krautfrei und mit deutlichem Ertrags-Zugewinn. Vergleichsflächen, die mit für Rucola zugelassenen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden, zeigten Beikraut und zudem die durch die Chemikalien meist zu ver­zeich­nen­den schwachen Wachstumsdepressionen.

Um die guten Werte zu erzielen, durfte allerdings nicht gehackt werden, denn das hätte Samen aus tieferen Schichten wieder in die Keimzone befördert.

Das Dämpfen – so erfolgreich es ist – hat aber auch Nachteile im Erwerbsgemüseanbau. Der hohe Energieverbrauch und die notwen­dige Dämpf-Zeit machen das Verfahren teuer. Und so wird in diesem Jahr getestet, ob ein flacheres Dämpfen nicht auch schon den gewünschten Erfolg bringt.

gs

Quelle: Dr. Norbert Laun: „Dem Unkraut Dampf machen“, aus „Gemüse. Das Magazin für den professionellen Gemüsebau“, Februar 2011.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...