• Gut zu wissen

Das Geheimnis des Regendufts

RegenduftFoto: Harry/Adobe Stock


Besonders in der trockenen Sommerzeit liegt nach einem Regenschauer ein unverwechselbarer, besonderer Geruch in der Luft. Es riecht nach Erde, Sommer und Regen – blumig, modrig und zugleich frisch. „Petrichor“ wird dieser Sommerregenduft genannt. 

Schon länger ist bekannt, dass Petrichor aus einem gelblichen Öl be­­steht, das Pflanzen in Tro­cken­zei­ten absondern, ebenso ist ein Alkohol namens Geosmin Bestandteil des Duftes. Geosmin wird von Bakterien im Erdboden produziert, sobald sie mit Wasser in Kontakt kommen.

Wie der Geruch genau entsteht, das fanden Forscher am Massachusetts Institute of Technology MIT erst vor ein paar Jahren mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitskameras heraus. Demnach entstehen kleine Luftbläschen, wenn Regen auf einen staubigen Boden fällt. In diesen Blasen werden winzige Geruchspartikel eingeschlossen. Platzen die Blasen, verteilen sich die Partikel in der Luft und erzeugen den unverkennbaren Regenduft. Wie intensiv Petrichor riecht, ist abhängig von der Art des Bodens: Je trockener und poröser, desto intensiver duftet der Sommerregen.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...