• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Pflanztöpfe in den gelben Sack

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanztöpfe
  • Entsorgung
  • Con­tai­ner­töpfe

Solche Blumentöpfe gehören Foto: Themenbild Solche Blumentöpfe gehören "erst" seit anderthalb Jahren in den "Gelben Sack". Eine Kennzeichnungspflicht mit dem "Grünen Punkt" konnte der Gartenbau aber verhindern. Getan wurde es oft, Probleme hat es selten gegeben, doch jetzt ist es auch offiziell erlaubt: Pro­duk­tions­blu­men­töpfe, also die einfachen Plastiktöpfe und Container, in denen Stauden, Gehölze und Beet- und Balkonpflanzen gekauft werden, dürfen über den „Gelben Sack“ entsorgt werden.

Den meisten Blumenkäufern war es eher nicht klar, aber bis Anfang 2006 gehörten einfache Plastiktöpfe in die Restmülltonne. Dass sie dennoch über den „Gelben Sack“ bzw. die „Gelbe Tonne“ entsorgt werden konnten, lag nur daran, dass diese „Verpackungen“ im Gewirr der anderen Verpackungen nicht auffielen. Erlaubt aber war es nicht.

Nach langem Ringen konnte sich vor anderthalb Jahren aber auch der Gartenbau nicht mehr „drücken“. Was als Verpackung gebraucht wurde, sollte auch – wie alle anderen Verpackungen in Europa – dem Verwertungskreislauf wieder zugeführt werden.

Das Problem für den Gartenbau war nur, dass manche Pflanzen für ein oder zwei Jahre und damit oft gar das ganze Pflanzenleben lang im Topf bleiben. Der Streit ging also um Fragen, welche Töpfe für welche Pflan­zen unter die Verpackungsordnung fallen sollten und an welcher Stelle im Produktionsprozess die Lizenzgebühr für die Entsorgung dieser Töpfe über den „Gelben Sack“ entrichtet werden sollte.

Ähnlich wie die meisten Hersteller von Waren mit Verpackungen einigte sich auch der Gartenbau mit dem Dualen System Deutschland in Sachen Entsorgung. Damit würde eigentlich ein „Grüner Punkt“ auf all die Blumentöpfe gehören, die im Produktionsprozess als Produktions- und Han­dels­töpfe, nicht als „Lebensdauer-Verweiltöpfe“ eingestuft werden. Das aber konnte der Gartenbau verhindern.

In den „Gelben Sack“ gehören seit Januar 2006: die Töpfe von Beet- und Balkonpflanzen, die Töpfe von Stauden, Gräsern und Kräutern, die für das Auspflanzen im Garten gekauft wurden, Ge­hölz­con­tai­ner bis zu einer Größe von 20 Litern, Transporttrays, die dem sicheren Halt von Blumentöpfen dienen. Nicht in den „Gelben Sack“ gehören nach wie vor Töpfe für Zimmerpflanzen sowie Con­tai­ner­töpfe von mehr als 20 Litern (zwei Wassereimer).

Soweit zur Rechtslage. Einen Gartenfreund, der einen Container von 20 und mehr Litern wegwirft, wird es aber kaum geben. Denn das sind ja hervorragende Töpfe, um selbst größere Pflanzen zu vermehren, Ableger zu verschenken oder Jungpflanzen „zwischenzulagern“.

Gitta Stahl

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…