• Gut zu wissen

Pflanzen und ihre Wurzelsysteme

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wurzel
  • Baum
  • Pfahlwurzelsystem
  • Herzwurzelsystem
  • Flachwurzelsystem

Wurzelsystem eines BaumsFoto: asfloro/Adobe Stock

Welches Wurzelsystem ein Baum ausbildet, ist in seinen Genen festgelegt. Allerdings spielen die Umweltfaktoren bei der Ausprägung ebenfalls eine große Rolle, etwa die Bodenart oder die Feuchtigkeit. So wird sich das Wurzelsystem einer Hainbuche oder ei­nes Ligusters in einem steinigen Lehm­boden anders entwickeln als in einem lockeren Sandboden.

Also gibt es innerhalb einer Pflanzenart je nach Umweltbedingungen eine große Variabilität im Aussehen der Wurzel. Grundsätzlich werden drei Arten von Wurzelsystemen unterschieden: Pfahlwurzel-, Herzwurzel- und Flachwurzelsystem. Aus den genannten Grün­den gibt es aber fließende Übergänge, und manche Arten lassen sich nicht eindeutig zu­ordnen.

Wurzelsysteme mit Folgen

Im Garten spielt das Wurzelsystem etwa für die Trockenheitsverträglich­keit eine Rolle. So sind Pflanzen mit einem Pfahlwurzelsystem, die Tiefwurzler, meist besser in der Lage, mit Tro­cken­phasen zurechtzukommen. Ihre tiefreichenden Wurzeln können sich Wasser aus tieferen Bodenschichten erschließen. Während etwa eine Thuja-Hecke als Flachwurzler in heißen, trockenen Sommern schnell Trockenschäden zeigt, kommt die Hainbuche als Herzwurzler mit Trockenphasen besser zurecht. Unter den Obstgehölzen sind z.B. die Tiefwurzler Quitte, Birne und Feige besonders trockenheitsverträglich.

Auf der anderen Seite vertragen einige Flachwurzler hohe Grundwasserstände und zeitweise Überflutung besser. Ty­pi­sche Beispiele sind Weide und Schwarz­erle.

Wenn Sie nun also eine Bepflanzung für Ihren Garten oder die Gemeinschaftsflächen in Ihrem Verein planen, ist es sinnvoll, auch das Wurzelsystem und somit die Trockenheitsverträglichkeit der eingeplanten Gehölze zu berücksich­tigen. Bei Flachwurzlern, etwa beim Bee­renobst, empfiehlt es sich, den Boden zu mulchen. So verringern Sie die Verdunstung und das Risiko, dass die dicht durchwurzelte oberste Bodenschicht aus­trocknet.
 

Pfahlwurzelsystem

PfahlwurzelsystemGrafiken (3): FaltermayrEine starke Hauptwurzel wächst senkrecht in die Erde. Weniger starke Wurzeln zweigen von der Hauptwurzel ab. Pflanzen mit Pfahlwurzelsystem werden auch Tiefwurzler genannt.

• Birne
• Feige
• Hopfen
• Kaki
• Kirschpflaume
• Mispel
• Quitte
• Sanddorn
• Weinrebe
• Rose

 

Herzwurzelsystem

HerzwurzelsystemHier werden mehrere Hauptwurzeln gebildet, die schräg nach unten wachsen und sich verzweigen.

• Apfel
• Pflaume
• Sauerkirsche
• Süßkirsche
• Eibe
• Feldahorn
• Hainbuche
• Ilex/Stechpalme

 

Flachwurzelsystem

FlachwurzelsystemDie Hauptwurzeln wachsen flach und horizontal. Sog. Senkerwurzeln gehen von den Hauptwurzeln aus senkrecht in die Erde.

• Brombeere
• Heidelbeere
• Himbeere
• Johannisbeere
• Kiwi
• Preiselbeere
• Stachelbeere
• Clematis
• Felsenbirne
• Hartriegel
• Hortensie
• Lebensbaum
• Liguster
• Strauch-Päonie

 

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…