• Gut zu wissen

Ohne Tomaten keine Kartoffeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kartoffel
  • Tomate
  • Forschung
  • Knolle
  • Kulturpflanzen

Kartoffel stammt von Tomate abFoto: Bakker Lange war unklar, woraus sich eine der wichtigsten Kulturpflanzen unserer Zeit, die Kartoffel, entwickelte. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt herausgefunden, dass es vor neun Millionen Jahren zu einer Kreuzung zwischen Tomaten und kartoffelähnlichen Arten aus Südamerika gekommen sein muss. Dieses Ereignis löste die Bildung der Knolle aus, die Nährstoffe speichert und in Pflanzen wie Kartoffeln, Yamswurzeln und Taro vorkommt, so die Vermutung der Forschenden.

Im Aussehen sind moderne Kartoffelpflanzen fast identisch mit drei kartoffelähnlichen Arten (Etuberosum) aus Chile. Diese Pflanzen haben jedoch keine Knollen. Um diesen Widerspruch zu lösen, analysierte das Forschungsteam 450 Genome von kultivierten Kartoffeln und 56 von wilden Kartoffelarten. Sie fanden heraus, dass jede Kartoffelart genetisches Material sowohl von Etuberosum als auch von Tomaten enthält. Beide hatten bis vor etwa 14 Millionen Jahren einen gemeinsamen Vorfahren. Nachdem sie sich etwa 5 Millionen Jahre lang getrennt entwickelt hatten, konnten sie sich noch kreuzen. Eine Erklärung dafür, dass man heute noch Kartoffeln mit Tomaten zu „Tomoffeln“ oder „Tomatoffeln“ (Foto) veredeln kann.

sök

 

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...