• Gut zu wissen

Neue Tomate im Rekordtempo!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomate, Züchtung, CRISPR, genetisch verändert

TomateFotos: Agustin Zsögön/Nature Biotechnology

Jahrhunderte hat es gedauert, bis aus der wilden Tomate (Solanum pimpiinellifolium) die heutigen Kulturtomaten gezüchtet worden waren. Das Ziel war dabei, vor allem den Ertrag zu erhöhen, da die Wildtomate nur wenige erbsengro­ße Früchte hat. Neue Sorten liefern heute ein Vielfaches an größeren Früchten. Der Nachteil: Durch den Züchtungsprozess sind u.a. der Geschmack und gesundheitsfördernde Stoffe, wie der „Radikalfänger“ Lycopin, verloren gegangen.
Forschern ist es jetzt gelungen, mit der neuen CRISPR-Cas9-Methode aus der Wildtomate eine neue Tomate in nur einer Pflanzengeneration zu züchten. Dafür veränderten sie das Erbgut der Wildart an sechs Genen. Die Früchte der neuen Tomate sind dreimal so groß wie die der Wildtomate, und ihre Menge hat sich verzehnfacht. Der Gehalt des gesundheitsfördernden Stoffes Lycopin ist sogar noch höher als bei der Wildtomate.
Die positiven Eigenschaften, die durch den langen Züchtungsprozess verloren gegangen sind, konnten also „im Zeitraffer“ wieder hergestellt werden. „Diese Methode erlaubt es uns, bei null anzufangen und einen Domestikationsprozess noch einmal ganz neu zu starten“, so Prof. Dr. Jörg Kudla von der Uni Münster.
Allerdings: Die CRISPR/Cas-Technik ist umstritten – Pflanzen, die mit ihr gezüchtet worden sind, wurden kürzlich vom Europäischen Gerichtshof als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft. Dass die neue Tomate bei uns erhältlich sein wird, ist daher unwahrscheinlich.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...