• Natur des Jahres 2014

Das Maiglöckchen ist die Giftpflanze des Jahres

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Maiglöckchen
  • Giftpflanze
  • Bärlauch

Blüten des MaiglöckchensFoto: Helge Masch Die Blüten des Maiglöckchens duften süßlich und blühen von Mai bis Juni.


Über 5000 Personen beteiligten sich an der Wahl zur Giftpflanze des Jahres 2014 des Bota­nischen Sondergartens in Ham­burg-­Wandsbek. Die meisten Stimm­zettel, nämlich 36,5 Prozent, gin­gen für das Maiglöckchen ein. Den zwei­ten Platz belegte die Engels­trompete mit 32,2 Prozent, gefolgt von Blauregen mit 20,8 und Toma­te mit 10,5 Prozent. Auch im zehnten Wahljahr ist das Ziel der Ak­tion, mehr Menschen für Giftpflan­zen zu interessieren.


Botanik der anmutigen Frühlingsblume

Das in Europa und Nordasien beheimatete Maiglöckchen (Con­val­laria majalis) stammt aus der Familie der Spargelgewächse. Der Gat­tungsname Convallaria bedeu­tet Talsenke, ein bevorzugter Stand­ort des Maiglöckchens. Der Blütemonat Mai führt zu dem Artnamen majalis.

Die 10–20 cm hohe Pflanze ist in schattigen Laubmischwäldern verbreitet und auch als Zierstaude im Garten oder Topf sowie als Schnittblume beliebt.

Das Maiglöckchen trägt seine fünf bis zehn kleinen, schneeweißen, glockenförmigen Blüten in ei­­ner länglichen Traube. Die Blüten weisen alle in eine Richtung, duften süßlich und blühen von Mai bis Juni.

Im Juli und August erscheinen dann die leuchtend roten Beeren. Die großen, dunkelgrünen Blätter entspringen direkt aus der Wurzel.


Gefährliche Mischung: hübsch und giftig zugleich!

Alle Pflanzenteile des Maiglöckchens, insbesondere die Blüten und Früchte, sind sehr stark giftig. Für kleine Kinder, die gerne mit Beeren oder Blumen spielen, kann das gefährlich werden.

Zu den Symptomen nach Verschlucken zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Sehstörungen und Schwindelgefühl. Bei starken Ver­giftungen kommt es zu Herzrhythmusstörungen. Diese kommen zum Glück nur selten vor, da die giftigen Glykoside im Magen-Darm-Trakt schlecht aufgenommen werden.

Beim geringsten Verdacht auf ei­­ne Vergiftung sollte man di­rekt ei­­nen Arzt aufsuchen. Auch die Giftinformationszentralen sind kompetente Ansprech­partner. Eine Liste der Giftnotruf­zentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es z.B. auf der Website des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmit­telsicherheit (bvl.bund.de).

Bärlauchblätter sehen den Blättern des Maiglöckchens zum Verwechseln ähnlich. Beim Sammeln sollte man daher unbedingt den Ge­­ruchstest machen: Bärlauch riecht stark nach Lauch bezie­hungsweise Knoblauch.


Maiglöckchen und BärlauchFoto: Themenbild Bitte nicht verwechseln: links das Maiglöckchen, rechts Bärlauch


Giftpflanze mit heilender Wirkung

Früher war es für bedeutende Ärzte üblich, sich mit bestimmten me­dizinischen Symbolen por­trä­tie­ren zu lassen. Als Symbol für die Heilkunde diente oft das Maiglöckchen, das als Allheilmittel betrach­tet wurde.

Die Inhaltsstoffe des Maiglöckchens finden sich heute in Präparaten für Herzerkrankungen. Sie wirken herzstärkend und werden so vorwiegend bei Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen eingesetzt.


Die Gewinner der letzten Jahre

2013:    Kirschlorbeer
2012:    Goldregen
2011:    Eibe
2010:    Herbstzeitlose
2009:    Tabak
2008:    Herkulesstaude
2007:    Roter Fingerhut
2006:    Pfaffenhütchen
2005:    Eisenhut

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…