• Gut zu wissen

Lebende Brücken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Flora robotica
  • Gartenbohne
  • Gummibäume

Gummibäume (Ficus elastica)Foto: Daniel J. Rao/Shutterstock


Pflanzen sind ideale Baumeister: Sie produzieren stabile Konstruktionen aus Wasser, Nährstoffen und CO2, und wenn etwas kaputt geht, reparieren sie sich selbst. Kein Wunder, dass Ingenieure und Architekten sich Pflanzen als Vorbilder nehmen, wenn es um die Konstruktion von Gebäuden geht. Um zu erforschen, wie man mit Pflanzen bauen kann, haben Wissenschaftler jetzt mit dem Projekt „Flora robotica“ das Wachstum von Pflanzen mithilfe von Licht exakt beeinflusst. 

Dafür wurden Keimlinge der Gartenbohne (Phaseolus vulga­ris) vor ein Rautengitter gesetzt, an dem leistungsstarke LEDs befestigt waren. Ziel war es, die Pflanzen durch Lichtimpulse so zu lenken, dass sie entweder links, rechts oder geradeaus wuchsen. Am Ende hatten sie den von den LEDs vorgegebenen Wuchs in Form eines „Z“ auf dem Gitter nachgebildet – ohne auch nur einmal den falschen Weg einzuschlagen.

Dass das Bauen mit Pflanzen nichts Neues ist, beweisen die „lebenden Brücken“ in Indien. Dort konstruiert das Volk der Khasi Brücken aus den Wurzeln lebender Gummibäume (Ficus elastica, Foto). Um den Wurzeln die gewünschte Richtung zu geben, werden sie mit ausgehöhlten Stämmen geleitet. Haben die Wurzeln ihr Ziel erreicht, werden die Stäm­me entfernt, und die Wurzeln wachsen auf der anderen Fluss­seite in den Boden. Nach ca. 15 Jahren entsteht so eine stabile Brücke, die, solange die Wurzeln leben, nicht verrotten kann.

Quelle: Pflanzenforschung.de

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...