• Gut zu wissen

Lebende Brücken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Flora robotica
  • Gartenbohne
  • Gummibäume

Gummibäume (Ficus elastica)Foto: Daniel J. Rao/Shutterstock


Pflanzen sind ideale Baumeister: Sie produzieren stabile Konstruktionen aus Wasser, Nährstoffen und CO2, und wenn etwas kaputt geht, reparieren sie sich selbst. Kein Wunder, dass Ingenieure und Architekten sich Pflanzen als Vorbilder nehmen, wenn es um die Konstruktion von Gebäuden geht. Um zu erforschen, wie man mit Pflanzen bauen kann, haben Wissenschaftler jetzt mit dem Projekt „Flora robotica“ das Wachstum von Pflanzen mithilfe von Licht exakt beeinflusst. 

Dafür wurden Keimlinge der Gartenbohne (Phaseolus vulga­ris) vor ein Rautengitter gesetzt, an dem leistungsstarke LEDs befestigt waren. Ziel war es, die Pflanzen durch Lichtimpulse so zu lenken, dass sie entweder links, rechts oder geradeaus wuchsen. Am Ende hatten sie den von den LEDs vorgegebenen Wuchs in Form eines „Z“ auf dem Gitter nachgebildet – ohne auch nur einmal den falschen Weg einzuschlagen.

Dass das Bauen mit Pflanzen nichts Neues ist, beweisen die „lebenden Brücken“ in Indien. Dort konstruiert das Volk der Khasi Brücken aus den Wurzeln lebender Gummibäume (Ficus elastica, Foto). Um den Wurzeln die gewünschte Richtung zu geben, werden sie mit ausgehöhlten Stämmen geleitet. Haben die Wurzeln ihr Ziel erreicht, werden die Stäm­me entfernt, und die Wurzeln wachsen auf der anderen Fluss­seite in den Boden. Nach ca. 15 Jahren entsteht so eine stabile Brücke, die, solange die Wurzeln leben, nicht verrotten kann.

Quelle: Pflanzenforschung.de

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...