• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Tipps für die Lagerung von Pflanzen aus dem Versandhandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lagerung
  • Pflanzenversandhandel
  • Zwiebeln
  • Gehölze
  • Rosen
  • Sträucher
  • Bäume
  • Obststräucher
  • Konife­ren
  • Wurzelballen
  • Hortensien

Öffnen Sie das Paket noch am Tag der LieferungFoto: Pleiner Öffnen Sie das Paket noch am Tag der Lieferung


Paket am Tag der Lieferung öffnen

Es klingelt an der Tür. Da ist sie, die Bestellung vom Pflanzenhändler. Sehnlichst wurde sie erwartet, doch heute geht alles drunter und drüber – jetzt pflanzen geht gar nicht ... Macht nichts. Sie können die Pflanzen auch später noch in die Erde bringen.

„Aber öffnen Sie das Paket auf jeden Fall noch am Tag der Lieferung“, sagt John von Rooijen, Pflanzenexperte bei Onlinehändler Bakker. Wie Sie die Pflanzen dann richtig lagern, damit sie den Zeitraum zwischen Lieferung und Pflanzung schadlos überstehen, dafür hält er einige Tipps für Sie bereit.


Zwiebeln und Co. aufbewahren

Hortensien-Lagerung in TöpfenFoto: Bakker Manche Pflanzen, wie diese Hortensie, kommen in Töpfen, sie können an einem hellen, kühlen Platz gelagert werden Haben Sie Zwiebeln, Knollen oder Pflanzen ohne Topf bestellt, öffnen Sie die Tüten und lagern Sie sie an einem trockenen, frostfreien Platz. Kommen die Pflanzen in ei­nem Topf bei Ihnen an, stellen Sie sie in einen kühlen, hellen Raum, allerdings nicht ins volle Sonnenlicht. Wässern Sie sie ein wenig.


Gehölze richtig versorgen

Holzartige Gewächse ohne Wurzelballen (Rosen, einige Sträucher, Bäume, Obststräucher und Konife­ren) kommen in einer Kunst­stoff­tüte zu Ihnen. Diese sollten Sie nicht öffnen, sondern an einen küh­len, hellen Platz legen, allerdings auch nicht in die volle Sonne.

Holzartige Gewächse mit Wurzelballen (Sträucher und Koniferen) können an einem kühlen, hellen Platz einige Tage bis zur Pflanzung warten. „Wenn sie auszutrocknen drohen, geben Sie ihnen Wasser oder tauchen Sie sie in einen Eimer Wasser“, empfiehlt van Rooijen.

Die Wurzeln von Rosen und Ziersträuchern ohne Wurzelballen sind in einem feuch­tig­keits­hal­ten­den, weißen Tuch verpackt, das vor dem Austrocknen schützt. Es besteht aus Naturfasern und kann später über den Kompost entsorgt werden.

„Wenn Sie Gehölze länger im Freien lagern wollen, ist es das Beste, sie einzumieten“, sagt van Rooijen. Dazu graben Sie eine Furche und legen die Pflanzen schräg hinein. Die ausgeworfene Erde dient als Stütze. Gießen Sie Wasser über die Wurzeln und schließen Sie die Furche.

Wollen Sie Gehölze (ohne Laub und Ballen) in einem Schuppen oder einer Garage aufbewahren, legen Sie die Pflanzen auf den Boden und bedecken sie mit feuchten Tüchern oder Decken. Koniferen oder grün bleibende Sträucher lagern Sie an einem schattigen Platz. Bis zum Pflanzen lassen Sie die Wurzeln eingepackt.


Kurz und frostfrei lagern

„Für alle Pflanzen empfehlen wir, die Lagerzeit so kurz wie möglich zu halten“, sagt van Rooijen. Wichtig ist es auch, die Pflanzen nur an frostfreien Plätzen aufzubewahren.


Pflanzen im Ruhezustand

Sie öffnen das Paket, und was kommt zum Vorschein? So hatten Sie sich die Pflanzen nicht vor­ge­stellt, die haben ja gar keine Blüten. „Das liegt daran, dass wir die Pflanzen im Ruhezustand lie­fern“, sagt John van Rooijen. Sie „schlafen“ sozusagen. „Der Vorteil ist, dass die Pflanzen in diesem Zustand robuster sind als in der Wachstums- und Blühphase“, ergänzt er.

Aber auf das Äußere komme es erst einmal auch gar nicht an, so der Experte. Wichtig seien ge­sun­de, starke Wurzeln, die für ein gutes Wachstum in den kommenden Jahren sorgen.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…