• Gut zu wissen

Kamillen unterscheiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kamille
  • Echte Kamille
  • Hundskamille
  • Geruchslose Kamille

Echte Kamille (1)Foto: Botanikfoto/Friederike Take Echte Kamille (Matricaria chamomilla, 1)

Ob in Form von Tee, Salbe oder Tinkturen: Die Kamille ist in so gut wie jedem Haushalt allgegenwärtig. Auch im Garten findet sie sich oft ein. Da jedoch nur die Echte Kamille (Matricaria chamomilla, 1) eine heilende Wirkung hat, ist es wichtig, die Arten zu unterscheiden:

Weit verbreitet ist die üppige Hundskamille (Anthemis arvensis, 2), die im Vergleich jedoch fast margeritengroße Blüten hat. Der Strahlenlosen Kamille (Matricaria discoidea) fehlen nicht nur die weißen Zungenblüten, auch die Blütenmitte ist grün statt gelb. Deutlich zum Verwechseln ähnlich sieht der Echten Kamille die Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum, 3), ihr fehlt allerdings der typische Kamillenduft. Ein weiterer Unterschied ist der Blütenboden (das „Köpfchen“, auf dem die mittigen Röhrenblüten sitzen und das sich mit zunehmendem Blütenalter immer stärker aufwölbt): Beim Längsschnitt durch die Blüte ist der Blütenboden gefüllt, bei der Echten Kamille dagegen hohl.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…