• Gut zu wissen

Immer mehr Hitzetote

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klimaerwärmung
  • Hitze
  • Hitzetote
  • Klima
  • Wetterextreme
  • Überschwemmungen
  • Waldbrände

KlimaerwärmungFoto: furyon/Adobe Stock

Überschwemmungen, Starkregenereignisse, Waldbrände, Hitzerekorde – es sieht nicht gut aus, wenn man auf den Wandel des Klimas in den letzten Jahrzehnten schaut. Die Erwärmung des Klimas führt zu immer mehr Wetterextremen. Auch im aktuellen EU-Klimabericht wird kein rosiges Bild gezeichnet; so ist Europa die sich am schnellsten erwärmende Region auf der Welt, und die Tage mit extremer Hitzebelastung nehmen weiter zu. 23 der 30 schwersten Hitzewellen haben sich seit dem Jahr 2000 ereignet, fünf davon in den zurückliegenden drei Jahren.

Das macht sich auch bei der Zahl von Hitzetoten bemerkbar. In den vergangenen 20 Jahren ist deren Zahl um rund 30 % gestiegen. In 94 % aller europäischen Regionen gibt es demnach mehr hitzebedingte Todesfälle. 

In Städten seien die Folgen besonders schlimm, weil diese sich stärker erhitzen, erklärte Chris Hewitt, Direktor der Weltorganisation für Meteorologie, die erstmals an dem Bericht mitgewirkt hat. So wird einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, die positiven Effekte der Grünflächen für das Stadtklima im Rahmen von Klimaanpassungskonzepten zu berücksichtigen. Sie wirken vor allem sogenannten Hitze­inseln entgegen und dienen etwa als Frischluftschneisen. Im Nahbereich einer Kleingartenanlage können die Tempe­raturen um 2 bis 6 °C niedriger sein als in der bebauten Umgebung.

sök

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...