• Gut zu wissen

Von Hülsen und Kapseln, Beeren und Nüssen: Verschiedene Fruchtformen dienen dem Schutz und der Verbreitung von Samen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hülsen
  • Kapseln
  • Beeren
  • Nüssen
  • Erdbeeren
  • Be­deckt­sa­mer
  • Nacktsamer
  • Einzelfrüchte
  • Sammelfrüchte
  • Kirschen
  • Pflaumen
  • Nektarinen
  • Apri­kosen
  • Streufrüchte
  • Schließfrüchte
  • Balgfrucht
  • Hahnenfußgewächse
  • Leguminosen
  • Hülsenfrüchte
  • Kreuzblütler
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Mohn
  • Löwenzahn
  • Klettverbreitung
  • Myrmekochorie

Von Hülsen und Kapseln, Beeren und NüssenFoto: Breder Die Früchte vom Ahorn haben Flügel, um besser vom Wind verweht werden zu können „Mmmhhh, leckere Erdbeeren!“ Wem munden sie nicht, die sü­ßen Früchte? Doch wer glaubt, er isst pro Erdbeere nur eine Frucht, der irrt sich. Erdbeeren bestehen nämlich aus vielen kleinen Früchtchen, man bezeichnet sie daher als Sammelfrüchte. Und bei den kleinen Früchtchen handelt es sich auch noch um Nüsschen. Wer steigt da noch durch? Versuchen wir, das Rätsel zu lösen.

Entstehung von Früchten

Prinzipiell entwickeln nur Be­deckt­sa­mer (Angiospermen) Früchte. Bei ihnen sind die Samen in eine Fruchthülle eingebettet. Im Gegen­satz dazu liegen bei den Nacktsamern (Gymnospermen), zu denen viele unserer Nadelgehölze gehören, die Samen in den Zapfen frei vor.

Betrachten wir also die Bedecktsamer: Nach der Befruchtung reift im Fruchtknoten der Samen heran. Zu dieser Zeit sind die Blüten- und Staubblätter oftmals bereits verwelkt und abgefallen.
Während der Samen heranreift, wächst der Fruchtknoten. Seine Fruchtwand wird dabei entweder ledrig bzw. holzig, um den Samen zu schützen, oder er bildet saftiges Fruchtfleisch, um Tiere anzulocken. Sie sollen die Früchte mitsamt Samen verzehren und über die Ausscheidung für eine Ausbreitung sorgen.

Seite 1 von 7
Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…