• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

„Schnipp-Schnapp“ – Hecken schneiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hecken
  • Schnitt
  • Pflegeschnitt
  • Formhecke
  • Total-Verjüngungskur
  • Schneeball
  • Duftjasmin
  • Haselnuss
  • Holunder
  • Forsythie

Pflegeschnitt an einer FormheckeFoto: Breder Gewusst wie: Pflegeschnitt an einer Formhecke Der richtige Schnittzeitpunkt richtet sich nach der Blütezeit und dem Wachstumsrhythmus der Ge­hölz­art. Viele Frühjahrsblüher wer­den gleich nach der Blüte ausgelichtet und eingekürzt. Sommerblühende Gehölze, die ab Mai bis Juli blühen, schneiden Sie am besten im Herbst. Immergrüne Laubgehölze mögen einen leichten Rückschnitt Anfang September. Na­del­ge­höl­ze bevorzugen lieber einen regelmäßigen Schnitt im Frühjahr und im Spätsommer.

Vorsicht, Hecken sind Nistplätze von Vögeln! Um die Vogelbrut zu schützen, sollten Sie sich an die in den Naturschutzgesetzen der jeweiligen Bundesländer festgelegten Schnittzeitpunkte für Hecken halten.


Schnitt von jungen Hecken

Alle jungen Hecken müssen – vor allem an den Sei­ten – bis zu zweimal im Jahr geschnitten werden, damit sie nicht zu ausladend werden. Sie treiben dort verstärkt aus. Die Oberseite sollte man in diesen ersten Jahren nur wenig schneiden – zumindest so lange, bis die Pflanzen die gewünschte Heckenhöhe erreicht haben. Die jungen Pflanzen einer Formhecke schneiden Sie ebenfalls auf diese Art, bis sie sich schließlich berühren.


Pflegeschnitt von Hecken

Später gilt für freiwachsende Hecken als Faustregel, die Zweige auszulichten, die nach innen wachsen und die nicht mehr blühen. Die Zweige möglichst schräg über einer Knospe abschneiden, sodass keine Stummel überstehen, an denen sich Pilzkrankheiten bilden können.

Von Zeit zu Zeit ist Mut vonnöten, um einzelne dicke Äste dicht am Boden abzuschneiden. Darauf reagiert die Pflanze mit Neuaustrieb und größerer Blütenpracht. Bei triebfreudigen Gehölzen wie Forsythie (Forsythia), Holunder (Sambucus), Haselnuss (Corylus), Duftjasmin (Philadelphus) und Schneeball (Viburnum) bewährt sich alle acht bis zehn Jahre eine Total-Verjüngungskur, bei der die Gehölze bis auf den Boden komplett zurückgeschnitten werden.

Formhecken sollten Sie stets tra­pezförmig schneiden, das heißt, die Hecke wird nach oben hin schmaler. Dadurch fällt auch auf den unteren Bereich der Hecke ausreichend Licht, sodass sie dort nicht verkahlt. Fehlt Ihnen die ruhige Hand oder das Augenmaß beim Heckenschnitt, dann können Sie sich einiger Hilfsmittel bedienen, z.B. zweier gespannter Seile links und rechts von der Hecke oder eines Pfahlgerüstes in Trapezform entlang der gewünschten Kanten.

Antje Verstl, Effi Glöckler,
DENDRON akademie Leipzig

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…