• Gut zu wissen

Grundwasserschutz im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grundwasserschutz
  • Garten
  • Verschmutzung
  • Wasser
  • Grundwasser

Lange galt Grundwasser in Deutschland als unbegrenzt verfügbar – als Ressource, um die man sich keine Gedanken machen musste. Die Zeiten haben sich geändert: Grundwasser droht in einigen Regionen zur Mangelware zu werden, und auch die Verschmutzung nimmt zu. Zeit, sich Gedanken über das kostbare Nass unter unseren Füßen zu machen, immerhin gewinnen wir drei Viertel unseres Trinkwassers aus Grundwasser. Auch im Garten können wir etwas für den Schutz unseres unsichtbaren Lebenselixiers tun.

Umweltverträgliche LasurenFoto: Ingo Bartussek/Adobe Stock Achten Sie beim Holzschutz auf umweltverträgliche Lasuren.

Vorsicht beim Holzschutz

Beim Schutz von Gartenlauben, Zäunen oder Hochbeeten verwenden Sie am besten Holzschutzmittel, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind. Diese sind emissions- und lösemittelarm und haben einen geringen Schadstoffgehalt. Noch wichtiger ist natürlich zu verhindern, dass Farbreste in den Boden oder das Abwasser gelangen.

Abwasser korrekt entsorgen

Leiten Sie niemals Abwasser ungeklärt in den Boden. Auch Grauwasser aus Handwaschbecken oder Küchenspülen gehört nicht ins Erdreich. Verwenden Sie am besten biologisch abbaubare Reinigungsmittel.

Entsorgen Sie Farbreste und Lösemittel ausschließlich über Schadstoffsammelstellen – niemals in Toiletten oder Abflüsse. Lagern Sie Benzin für Gartengeräte sicher in dichten Behältern, um Leckagen zu verhindern. Selbstverständlich sollten Sie auch vermeiden, dass Benzin oder Öl beim Tanken bzw. Nachfüllen in den Boden ­gelangt – 1 Tropfen Öl kann bis zu 600 l Grundwasser verunreinigen.

Benzin- und Öltropfen nicht verschüttenFoto: Artem/Adobe Stock Bitte nichts verschütten: Benzin- und Öltropfen können ins Grundwasser gelangen.

Düngung mit Augenmaß

Überdüngung belastet das Grundwasser erheblich. Führen Sie regelmäßig Bodenproben durch, um den tatsächlichen Nährstoffbedarf Ihrer Pflanzen zu ermitteln. So vermeiden Sie, dass Dünger in den Boden gelangt, der nicht aufgenommen werden kann. Mineralische Dünger sind besonders kritisch: Sie lösen sich schnell und können als Nitrat ins Grundwasser gelangen. Nitrat gefährdet nicht nur die Wasserqualität, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen.

Setzen Sie bevorzugt auf organische Dünger wie Hornspäne, Schafwoll-Pel­lets oder noch besser Kompost. Diese geben Nährstoffe langsamer frei und verbessern gleichzeitig die Bodenstruk­tur.

Pflanzenschutz überdenken

Chemische Pflanzenschutzmittel und viele Biozide haben im naturnahen Garten nichts zu suchen. Einige dieser Substanzen können sich im Grundwasser anreichern.

Keine wurzelfesten Bitumenbahnen

Verzichten Sie auf wurzelfeste Bitumenbahnen, diese können Herbizide wie Mecoprop oder ⁠MCPA enthalten. Freigesetzt können sie in Gewässer und Böden gelangen. Bei nicht begrünten Dächern können Sie auf die Anwendung von Bitumenbahnen mit Durchwurzelungsschutzmitteln verzichten. Es gibt aber auch Dachbahnen mit dem Blauen Engel, die keine umweltgefährdenden Stoffe freisetzen.

Wasser sparsam verwenden

Schonen Sie unsere Wasserressourcen durch bewussten Umgang. Sammeln Sie Regenwasser. Mulchen Sie Ihre Beete, um die Verdunstung zu reduzieren, oder hacken Sie regelmäßig den Boden. Eine Tröpfchenbewässerung hilft ebenfalls, Wasser zu sparen.

Versiegelung vermeiden

Minimieren Sie befestigte Flächen in Ihrem Garten. Verwenden Sie für Wege wasserdurchlässige Beläge wie Kies, Splitt oder Rasengittersteine. Lassen Sie Regenwasser vor Ort versickern, statt es abzuleiten. Jeder Quadratmeter unversiegelter Boden hilft bei der natürlichen Grundwasserneubildung.

Bodenleben fördern

Ein gesunder Boden filtert Schadstoffe. Fördern Sie das Bodenleben, etwa durch Kompostgaben und eine naturnahe Bewirtschaftung. Achten Sie auch darauf, Bodenverdichtungen zu vermeiden.

Und: Halten Sie Ihren Gartenboden sauber, ca. 50 l Grundwasser können durch nur eine Zigaretten­kippe verschmutzt werden. Auch der Eintrag von Kunststoffteilchen bzw. Stoffen, die sich aus Pflanztöpfen, Fadentrimmern, Mulchfolien, ummantelten Langzeitdüngern oder Besen lösen, ist ein immer größeres Problem.

Sören Keller
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…