• Natur des Jahres 2014

Der Grünspecht ist der „Vogel des Jahres“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grünspecht
  • Vogel
  • NABU
  • LBV
  • Streuobstwiesen
  • Bäume

Grünspecht in Parks und GärtenFoto: NABU/R. Martin Immer öfter findet man den Grünspecht in Parks und Gärten.


Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vo­gel­schutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt da­mit der „Lachvogel“: Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er diesen Beinamen.

„Im Gegensatz zur vom Aussterben bedrohten Bekassine hat sich der Bestand des Grünspechts in Deutschland erholt: Er liegt derzeit bei über 42.000 Brutpaaren und damit mehr als doppelt so hoch wie vor 20 Jahren“, sagt NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Diese Ent­wicklung sei unter Deutschlands häufigen Vogelarten einmalig.


Städte als Zufluchtsort

Seine Bestandserholung verdankt der Grünspecht einer Reihe von mil­den Wintern und einer zu­neh­men­den Einwanderung in städtische Grünflächen.

„Die letzten drei kalten Winter haben jedoch gezeigt, dass es auch für ihn schnell wieder abwärts gehen kann. Der Verlust von extensiv genutztem Grünland, beispielsweise durch Umbruch in neue Mais­an­bau­flä­chen, verschlechtert die vor­handenen Lebensräume, sodass Be­standserholungen wie in den ver­gan­ge­nen Jahrzehnten in Zukunft immer schwieriger werden“, so Opitz weiter.

GrünspechtFoto: NABU/P. Kühn Die rote Kappe und die schwarze Augenmaske haben dem Grünspecht den liebevollen Spitznamen „Zorro“ beschert. Besonders geeignete Bedingungen findet der Grün­specht unter anderem auf Streuobstwiesen. Die Fläche dieses Lebensraums ist je­doch in ganz Deutschland dramatisch zurückgegangen.

„Um den Lebensraum des Grünspechts besser zu schützen, sollte konsequent auf Pestizide in Hausgärten, auf Streuobstwiesen und städtischen Grünanlagen verzichtet werden“, betont Opitz. Da Streu­obstwiesen für den Grünspecht im­mer seltener zu finden seien, ha­be die Vogelart stattdessen den Sied­lungs­raum für sich ent­deckt – hier nähmen ihre Bestände zu. Im städtischen Bereich böten besonders alte Parks, Industriebrachen, Ortsränder und Gegenden mit altem Baumbestand ideale Bedingungen für den Grünspecht.


Heimat: Europa

Übrigens ist der Grünspecht ein echter Europäer: Mehr als 90 % seines weltweiten Ver­brei­tungs­ge­bie­tes be­fin­den sich in Europa. Hier besiedelt er fast den gan­zen Kontinent, mit Ausnahme Irlands, Teilen Skan­di­na­viens und den nörd­lichen und östlichen Teilen des eu­ro­pä­i­schen Russlands.

Der europäische Bestand des Grünspechts wurde im Jahr 2004 auf insgesamt rund 860.000 Brut­paare geschätzt.


Alte Bäume zum Nisten

Trotz seines auffälligen Lachens und farbenfrohen Gefieders ist der Grünspecht nicht leicht zu entdecken. Die rote Kappe und die schwar­ze Augenmaske bescherten ihm schon den liebevollen Spitz­namen „Zorro“.

Er findet überall ein Zuhause, wo es alte Bäume zum Bau von Nisthöhlen und Grünland mit ausreichend Ameisen als Futter gibt. Mit seinem Schnabel und der bis zu zehn Zentimeter langen klebrigen Zunge kann er seine Leibspeise aus dem Boden oder aus den Bäumen herausholen.

Zentrale Merkmale des Grünspechts sind sein freudiger Gesang und sein dynamischer, meist mehr­silbiger Ruf, der einem gellenden Lachen gleicht: „kjückkjückkjück“. Dieser ist zu jeder Jahreszeit zu hören. Zur Balzzeit baut der Grünspecht diesen Ruf zu einer langen Gesangsstrophe aus.

Er ist nach dem Buntspecht und vor dem Schwarzspecht die zweithäufigste Spechtart Deutsch­lands. Aufmerksame Beobachter können ihn in halboffenen Waldlandschaf­ten, Gärten und Parks oder auf Streu­obstwiesen und Brachen fin­den – überall dort, wo Grünland mit alten Bäumen vorkommt.

Damit sich der Bestand des Grün­spechtes weiterhin positiv entwickeln kann, müssen extensives Grün­land zur Nahrungssuche und dicke Bäume zur Höhlenanlage er­halten werden, und zwar sowohl in Wald und Flur als auch in Gärten und Parks.

Quelle: Nabu

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…