• Gut zu wissen

Gefahr durch Plattwurm

Plattwurm Obama nungaraFoto: Justine/Winsor/Gey/Gros/Thévenot/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0

Er ist eine Bedrohung für Schnecken, Regenwürmer und Co.: Der ursprünglich aus Südamerika stammende Plattwurm Obama nungara breitet sich in Europa aus. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich schon jetzt von Großbritannien bis Spanien und weiter bis zur italienischen Grenze, auch auf Madeira, Korsika oder Irland wurde der Schädling schon nachgewiesen. Besonders in Frankreich ist der fleischfressende Wurm schon weit verbreitet, 2020 wurde er dort in 72 von 96 Departments gefunden. Im selben Jahr konnte der Wurm das erste Mal in Deutschland nachgewiesen werden. Inzwischen sind Funde bei Pforzheim, Stuttgart, Freiburg, Regensburg und Mendig bekannt.
Es wird vermutet, dass er vor allem aus Argentinien mit Blumenerde an Topfpflanzen eingeschleppt wurde. Entsprechend häufig ist er in der Umgebung von Gärtnereien zu finden.

Obama nungara gehört zu den Landplanarien (Geoplanidae), einer Familie der Strudelwürmer, die wiederum zu den Plattwürmern gehört. Der goldgelbe bis schwarze Wurm erreicht eine Höhe von gerade mal 2 mm und wird bis zu 7cm lang. Der Jäger erbeutet u.a. kleine Regenwürmer oder Gehäuseschnecken. Von Wissenschaftlern wird er als hoch invasiv und als Bedrohung für die einheimische Biodiversität angesehen, besonders, weil die Regenwürmer unersetzlich für das Bodenleben sind.

sök

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…