• Gut zu wissen

Gartenwissen: (Un)bestimmter Wuchs

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomaten
  • Blätter
  • Wuchs
  • Blüten
  • Blattachseln
  • Tomatenfrüchte

TomatenpflanzeFoto: DimaBerlin/Adobe Stock Bei Tomatenpflanzen mit unbestimmtem (indeterminiertem) Wuchs wechseln sich Blätter und Blüten regelmäßig ab. Meist liegen drei Blätter zwischen den Blütenständen. Begrenzen weder Witterung noch der Gärtner ihr Wachstum, wächst die Pflanze während der Vegetationszeit unbegrenzt weiter. In den Blattachseln bilden sich sogenannte Geiztriebe. Sie konkurrieren mit dem Haupttrieb um Nährstoffe und werden deshalb laufend entfernt. Sonst gäbe es zwar viele, aber nur kleine Tomatenfrüchte. Beispiele für den unbestimmten Wuchs sind Stab- und Freilandsorten, die aufgrund ihrer Wuchshöhe eine Stütze brauchen, etwa Ochsenherz-Tomaten.

Buschtomaten erreichen nur eine begrenzte Höhe, ein Ausgeizen ist unnötig. Bei diesem bestimmten (determinierten) Wuchs verringert sich die Abfolge von Sprossknoten und Blütenstand, bis zwei Blütenstände am Sprossende aufeinander folgen – dann hört der Trieb auf zu wachsen. Die Pflanze bildet an „Geiztrieben“ neue Blüten und wächst in die Breite, so bleibt sie buschig und kompakt (z.B. ‘Roma’, ‘Bogus Fruchta’). Der determinierte Wuchs ist eine Gen-Mutation, die Bert Croft 1914 bei einem Sämling in Florida fand. Als ‘Cooper’s Special’ war sie 1923 erstmals als Sorte erhältlich.

rs

 

 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...